Allgemein
-
„Gut, wenn Mitarbeiter Fehler machen“
In Detlef Lohmanns Unternehmen gibt es keine fixen Meetings, die Mitarbeiter entscheiden selbst, wofür sie Geld ausgeben oder wann sie Pause machen. Was ein wenig nach Anarchie klingt, hat dem deutschen Mittelständler Allsafe Jungfalk zu einer beeindruckenden Erfolgsgeschichte verholfen. Wir haben mit dem Chef über sein etwas anderes Führungskonzept gesprochen.
-
Von der Werkstatt zum Konzern
Zeitreise: Egal wie groß und erfolgreich sich ein Unternehmen auch jetzt präsentiert: Irgendwann einmal hat es klein angefangen, stürmische Zeiten erlebt, Wandel durchgemacht und wurde so zu dem, was es heute ist. Wir haben für diese Ausgabe in der Firmenhistorie von Kapsch gestöbert.
-
Alte Werte neu gelebt
Die Schifffahrtsbranche steckt tief in der Krise, die Banken sind geizig, Investoren rar. Trotzdem gründen zwei junge Hamburger eine Reederei. Mit alten Werten und Geduld wollen sie Wachstum mit Substanz schaffen. Klingt vorgestrig? Von wegen.
-
NEBA-Schnuppertage fördern Jugendbeschäftigung
Mit an Bord sind die Sozialpartner/innen sowie zahlreiche österreichische Leitbetriebe
-
Der geheime Zeugniscode
Ein Mitarbeiter scheidet aus dem Betrieb aus, sein Chef will ihm ein gutes Zeugnis mitgeben. Mit der Arbeit war er zufrieden – und schreibt das auch genauso nieder. Warum findet der arme Mann bloß keinen Anschlussjob?
-
Revoluzzer auf drei Rädern
Geht es nach Valentin Vodev, soll die urbane Fortbewegung künftig auf drei Rädern stattfinden. Was hinter seinem Projekt Vienna Bike steckt, haben wir bei einem Besuch in seiner Werkstatt erfragt.
-
Der Selbermacher
Ein Technologiepark am Rande von Steyr. Der graue Himmel passt zum wenig spektakulären Architekturkonzept, das hier in die Landschaft gesetzt wurde. Hinter einem unscheinbaren Firmenschild mit der Aufschrift „Automotive Solutions" arbeitet Wolfgang Bittner.
-
Zug um Zug
In Zeiten restriktiver Nichtraucher- schutzgesetze ein Tabakunternehmen zu gründen mag eine verwegene Idee sein. Der Tullner Unternehmer Christian Mertl traute sich trotzdem.
-
Der Tod ist ihr Job
Diskret, gründlich und mit viel Fingerspitzengefühl arbeiten sie täglich mit dem Tod. Ein echtes Tabuthema, weshalb auch kaum jemand weiß, was Bestatter und Tatortreiniger eigentlich machen. Ein Blick hinter die Kulissen.
-
His Shoes are Made for Walking
Anton Devich erzeugt im Bregenzer Wald Holzschuhe, wie man sie im 19. Jahrhundert trug. Und trifft damit punktgenau den Zeitgeist.