Inspiration
-
Ranking der Top-Arbeitgeber Österreichs: Einheimische Unternehmen sind am beliebtesten
Österreichische Arbeitgeber sind in diesem Jahr bei den österreichischen Absolventen besonders beliebt. Das ist das Ergebnis des trendence Graduate Barometers Austria 2016.
-
Kreditversicherung in Österreich wird erstmals digital.
Offene Forderungen sind für jedes Unternehmen riskant. Unbekannte Auftraggeber und große Auftragsvolumen erhöhen dieses Risiko.
-
Die Roboter kommen
Künstliche Intelligenz ist keine Science-Fiction mehr. Roboter und intelligente Maschinen sind schon jetzt im Einsatz. Was noch kommen wird, ist fantastisch, macht aber selbst ausgewiesenen Experten Angst.
-
Mars, Attacke!
Wenn alles glatt geht, ist Mario Kozuh-Schneeberger der erste Tischler und Designer, dessen Möbel die Mars-Oberfläche berühren werden. Ein Besuch beim gebürtigen Tiroler in seiner Linzer Wirkungsstätte.
-
Zuag’raste und Nesthocker
Die Bundesländer locken Unternehmen mit verschiedenen Standortargumenten. Neun Beispiele von Unternehmen und deren Beweggründe, wieso sie sich für dieses oder jenes Bundesland entschieden haben.
-
Werben um Asylwerbende
Asylwerbende sollten besser in den Arbeitsmarkt integriert werden, lautet eine immer lauter werdende Forderung. Viele Unternehmen möchten hier aktiv sein – doch die Beschäftigungsmöglichkeiten in Österreich sind eingeschränkt.
-
Die Musik des Geldes
Das liebe Geld wurde schon hundert- und tausendfach besungen. Einige Songtexte brachten auch uns zum Nachdenken. Eine musikalische Reise darüber, wie Geld die Wirtschaft beeinflusst.
-
Eine unerklärbare Erfolgsgeschichte
Neben Red Bull und Manner ist der Kornspitz eine der erfolgreichsten österreichischen Lebensmittelmarken. Dennoch kennt die Geschichte dahinter kaum jemand. Ein Besuch beim heimlichen Weltmarktführer Backaldrin.
-
Zusammen sind wir stark
Kooperation gewinnt in der Wirtschaftswelt an Bedeutung. Vier Thesen, warum „Das neue Wir“ Erfolg bringt.
-
Kampf gegen Ost-Konkurrenz: Ich bin Österreicher
Der Einkauf billiger zahntechnischer Arbeiten, vor allem aus Ungarn, setzt den Zahntechnikern im Osten Österreichs seit etwa 25 Jahren arg zu. Etliche Labors mussten schließen, etliche dümpeln in seichten Gewässern, einige haben überlebt – bis jetzt. Im Interview Zahntechnikermeister und Laborinhaber Rudolf Hrdina aus Guntramsdorf. Interview Andrea Deutsch a.deutsch@wirtschaftsverlag.at Foto Christina Häusler die wirtschaft: Hatten Sie jemals den Gedanken, Ihren Betriebsstandort ins benachbarte Ausland zu verlegen? Rudolf Hrdina: Ich bin Österreicher und in vielen Dingen patriotisch eingestellt. Es gab einmal…