-
Inspiration
Lösungen statt Produkte verkaufen
„Der Kunde braucht Löcher und keine Bohrer“ – so lautet eine alte Verkäuferweisheit. Trotzdem denken viele Verkäufer noch zu stark in Produktkategorien. Deshalb können sie ihren Kunden nicht vermitteln, dass ihre „Problemlösung“ ihnen mehr Nutzen als das Konkurrenzprodukt bietet. Die Folge: weniger Aufträge und oft endlose Preisdiskussionen. Doch es geht auch anders.
-
Allgemein
Für den Fall des Falles
Mögliche Unfälle, Krankheiten und Schicksalsschläge gedanklich zu verdrängen, ist menschlich und somit auch verständlich. In den letzten Monaten ist das Bewusstsein rund um die eigene Sterblichkeit zweifellos gestiegen. Dem Österreichischen Verband Financial Planners zufolge hat die Nachfrage nach Maßnahmen wie Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung seit Ausbruch der Pandemie rasant zugenommen. Vor diesem Hintergrund plädiert die gemeinnützige Organisation dafür, sich frühzeitig damit auseinanderzusetzen. Vorstandsmitglied und Private-Banking-Experte Rainer Bartusch erläutert vier wesentliche Schritte zur richtigen Vorkehrung.
-
Persönlichkeiten
Mit Sinn und Sinnlichkeit einkaufen
Die Geschäfte sind geöffnet, doch die spürbare Zurückhaltung der Kunden setzt dem stationären Einzelhandel zu. Manche meinen schon, das Zeitalter des Konsums wäre eben vorbei, unsere Kleider- und Schuhschränke gefüllt und die Budgets ohnehin knapp. Doch es gibt auch noch einen völlig anderen Blick auf die Art, wie wir einkaufen.
-
Allgemein
Wie die Nachfolgegeneration tickt
Laut einer aktuellen Studie der Unternehmensberatung PwC ist sie ehrgeizig, engagiert, kompetent und will Treiber des digitalen Wandels sein: die Next Generation, kurz NextGen. In dieser Rolle wird sie im Familienunternehmen dringend gebraucht – zusätzlich verstärkt durch die Herausforderungen der COVID-19-Pandemie. Ein Überblick zu den Ergebnissen.
-
Allgemein
KSV1870 warnt: Verzögerte Insolvenzanträge schaden der Wirtschaft
Seit Beginn der Corona-Krise in Österreich, am 16. März 2020, sind die Firmenpleiten nicht gestiegen, sondern vielmehr ist das Gegenteil eingetreten: Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen ist gegenüber dem Normalbetrieb auf rund 50% gesunken. Dabei handelt es sich nicht um einen Statistikfehler, sondern um eine Konsequenz der durch die Regierung gesetzten Corona-Maßnahmen. Der Kreditschutzverband von 1870 warnt in diesem Zusammenhang in einem offenen Brief vor einschneidenden Konsequenzen für die österreichische Wirtschaft bei Fortführung dieser Vorgehensweise.
-
Allgemein
So fahren Österreichs Unternehmen
Seit 2002 veröffentlicht Arval Mobility Observatory jährlich das Fleet Barometer, eine europaweite Studie zu Trends in Fuhrparks und Mobilität. 2020 ist erstmals Österreich mit Ergebnissen vertreten, insgesamt sind 20 Länder dabei. Insgesamt wurden 5.600 Interviews mit Fuhrpark-Managern, davon 249 in Österreich durchgeführt.
-
Allgemein
Die neue digitale Normalität optimal nutzen
Während der aktuellen Gesundheits- und Wirtschaftskrise haben heimische produzierende KMU erkannt, an welchen Stellen digitaler Aufholbedarf besteht. Umso wichtiger ist es jetzt, die Vorteile der Digitalisierung für Produktion, Verkauf, Logistik und Supply Chain für sich zu nutzen und mit Zuversicht in die digitale Zukunft zu blicken, appelliert Marcus Schellerer, Geschäftsführer der Rittal GmbH.
-
Inspiration
Psychologie der Krise: resilient durch schwere Zeiten
Warum stecken die einen die Corona-Krise besser weg als andere? Adela Mehic-Dzanic, Professional MBA Entrepreneurship & Innovation Absolventin und Führungskraft aus Bosnien-Herzegowina, und Prof. Stephan Doering, Leiter der Klinik für Psychoanalyse & Psychotherapie an der Medizinischen Universität Wien, analysieren, warum das so ist, und geben Tipps für den eigenen Führungsalltag in herausfordernden Zeiten.
-
Allgemein
Welche Markenslogans besonders gut hängen bleiben
Bekannte Markenslogans rufen Assoziationen mit einer bestimmten Marke hervor und sind fest im Gedächtnis verankert. Ein guter Slogan unterstützt und beeinflusst das Markenimage und hat somit eine essenzielle Bedeutung für die Marke selbst. Doch welche Slogans erfüllen diese Ansprüche am besten und bleiben bei den Österreicherinnen und Österreichern hängen?
-
Allgemein
Luxusmarkt bleibt für Investoren attraktiv
Das Coronavirus geht an der Mode- und Luxusindustrie nicht spurlos vorbei. Luxushotels, Kreuzfahrtunternehmen, Juweliere und Möbelhäuser spüren die Folgen der globalen Pandemie. Laut einer aktuellen Umfrage von Deloitte besteht jedoch wenig Grund zur Sorge: Der Luxusmarkt bleibt auch weiterhin für die meisten Investoren attraktiv.