-
Meldungen
Lohntransparenz als Prüfstein der Unternehmenskultur
Die neue EU-Richtlinie zur Lohntransparenz fordert Unternehmen heraus – und bietet zugleich eine Chance für einen Kulturwandel.
-
Inspiration
Der größte Gegner im Job: Du selbst
Gastautor Ronny Leber erklärt, warum innere Überzeugungen unsere berufliche Entwicklung stärker beeinflussen als äußere Umstände – und wie wir unsere Denkweise zum Verbündeten machen.
-
Inspiration
CIO: Vom digitalen Spielmacher zur Führungsspitze
In der zunehmend digitalisierten Wirtschaft gewinnt der CIO immer mehr an strategischer Bedeutung – bis hin zur potenziellen Nachfolge im Chefsessel.
-
Meldungen
Jahresabschluss als Zukunftswerkzeug nutzen
Der Jahresabschluss ist mehr als eine Formalität: Im Gespräch mit der Steuerberatung kann er zum strategischen Wendepunkt werden.
-
Inspiration
Hybride Arbeit braucht Haltung – keine Kontrolle
Wie gelingt Zusammenarbeit über Distanzen hinweg – ohne Kontrolle, aber mit Vertrauen? Der Unternehmer Sven Kummer erklärt, wie seine Firma hybride Arbeit erfolgreich lebt.
-
Nachhaltigkeit
Trigos 2025: Nachhaltigkeit wirkt
Die Trigos-Nominierungen 2025 zeigen eindrucksvoll, wie Unternehmen Verantwortung übernehmen – für ihre Region, ihre Branche und für die Zukunft.
-
Inspiration
Warum der Mittelstand seine Stimme finden muss
Die Zeiten, in denen Corporate Publishing großen Konzernen vorbehalten war, sind längst vorbei. Besonders KMU profitieren heute enorm davon, ihre Geschichte gezielt zu erzählen.
-
Inspiration
Motivationsverlust: Was Führungskräfte ins Aus treibt
Leadership-Expertin Violeta Nikolic erklärt das Phänomen „Quiet Quitting“ – und wie Unternehmen und Führungskräfte gegensteuern können.
-
Nachhaltigkeit
Barrierefreies E-Mail-Marketing: Unternehmen sollten handeln
Das Barrierefreiheitsgesetz (BaFG) verpflichtet zahlreiche Unternehmen in Österreich, ihre digitalen Produkte und Dienstleistungen barrierefrei zu gestalten.
-
Inspiration
Green Software als Chance für KMU
Der Wissenschaftler Mazhar Hameed erklärt im Interview, warum nachhaltiges Software-Engineering gerade für österreichische KMU entscheidend ist.