Persönlichkeiten
-
Die Hoffnung bleibt
Wertschöpfungsketten verändern sich und Protektionismus erhöht die Komplexität am Weltmarkt. Welche geopolitischen Verwerfungen Exporteure im Auge behalten müssen und warum wir die Bedeutung persönlicher Kontakte nicht unterschätzen sollten, erklärt Michael Otter, Leiter der Aussenwirtschaft Österreich.
-
Zwischen Himmel und Hölle
Dinge zu besitzen ist nicht mehr cool, die Wirtschaft wird glokal sowie ökologisch und das Handwerk feiert ein Comeback: Ein Blick in die Zukunft mit den Trendforschern Matthias und Tristan Horx.
-
Digitalisierung, so what?
Oliver Wichtl ist Geschäftsführender Gesellschafter der Pure Management Group. Warum wir vor von neuen Technologien nicht erstarren dürfen und welche Irrglauben wir ablegen müssen, erklärt der Organisationsberater im Kurzinterview.
-
Zelte statt Paläste bauen
„Von den Kunden erfährt man nicht, was das nächste große Ding ist“, meint Nikolaus Kawka, CEO von Zühlke Engineering in Österreich. Er hilft Unternehmen dabei, Businessinnovationen auf Schiene zu bringen. Doch oft werden die zarten Pflänzchen regelrecht erdrückt. Schuld sind überzogene Erwartungen. Ein Gespräch über neue Geschäftsmodelle, die Bedeutung von Agilität und klassische Stolpersteine.
-
Wir müssen uns selber retten
Für den Verbund-Vorstand Wolfgang Anzengruber ist CO2 ein riesiges Problem, das wir rasch in den Griff bekommen müssen. Mit welchen Lösungsansätzen man den zunehmenden Energiehunger stillen könnte und warum Klimaschutz nicht nur für Gutmenschen wichtig ist, erklärt er im Interview.
-
Schöpferische Zerstörung
Manchmal haben wir auch in der Firma unser „Ibiza“. Dann muss man radikal sein. Alles, was verrottet, ist Dünger für das Neue.
-
Unter Affen
Auch wenn wir uns gerne anders sehen, folgen wir im Handumdrehen unseren niedrigsten Instinkten. Wie weit wir es wirklich vom Affenhügel weg geschafft haben, wo man die uralten Verhaltensmuster im Arbeitsalltag erkennt und wie wir sie überwinden, erklärt der Evolutionsbiologe Gregor Fauma im Interview.
-
Von ruchlosen Kriegern und Tauben mit Krallen
Europa verliert gegenüber China und den USA zunehmend an Relevanz. Woran das liegt, auf welche Werte wir uns besinnen müssten und warum das sogar zur Überlebensfrage wird, erklärt der Netzwerkforscher Harald Katzmair von FASresearch.
-
Sind die mein Geld wert?
Warum der Börsengang ein echtes Fitnessprogramm darstellt, wieso Österreich mehr Finanzbildung braucht und weshalb er die Kapitalertragssteuer abschaffen will, erklärt Christoph Boschan, CEO der Wiener Börse, im Gespräch.
-
Ohne Ressourcen geht’s nicht
Jens Bode ist Innovationsmanager bei Henkel. Wie man im Unternehmen blöde Regeln loswird, was Megatrends mit Lawinen gemeinsam haben, und wieso die Suche nach Inspiration zunächst vor allem jede Menge neuer Probleme liefert, erklärt der „Aktivist für Neues“ im Interview. Interview: Stephan Strzyzowski