Der größte Gegner im Job: Du selbst

    Gastautor Ronny Leber erklärt, warum innere Überzeugungen unsere berufliche Entwicklung stärker beeinflussen als äußere Umstände – und wie wir unsere Denkweise zum Verbündeten machen.

    Österreichisches Umweltzeichen: 25 Unternehmen ausgezeichnet

    25 Auszeichnungen für nachhaltige Produkte und Dienstleistungen – Verleihung im Marmorsaal des Umweltministeriums in Wien.

    CIO: Vom digitalen Spielmacher zur Führungsspitze

    In der zunehmend digitalisierten Wirtschaft gewinnt der CIO immer mehr an strategischer Bedeutung – bis hin zur potenziellen Nachfolge im Chefsessel.

    Inspiration

    • Featured Image

      Datenkunst

      Daten sind ein strategisches Asset. Beinahe jedes Unternehmen kann aus ihnen Nutzen generieren. Dennoch lassen viele KMU das Potenzial noch links liegen. Dabei ist Datenmanagement eine lustvolle Angelegenheit: Es erfordert Kreativität und hat mit neugierigem Hinterfragen und Experimentieren zu tun.

    • Featured Image

      Wie Manager die Weichen stellen

      Strategische Entscheidungen in Unternehmen beruhen nie rein auf Fakten. In sie fließen auch viele Annahmen bezüglich der Zukunft ein. Dies gilt in der von rascher Veränderung geprägten VUKA-Welt noch stärker als früher. Entsprechend professionell müssen solche Entscheidungen geplant und umgesetzt werden.

    • Featured Image

      Jäger und Gejagte

      Die Digitalisierung verändert die Produktionswelt grundlegend. Neue Techniken bringen Vorteile aber auch Schwierigkeiten. Die Trends im Überblick.

    • Featured Image

      Vorsorge für Nachfolge

      Das Thema Nachfolge ist bei vielen UnternehmerInnen noch nicht angekommen. Eine Erhebung im deutschsprachigen Raum weist eine Schieflage zwischen notwendiger Planung und einer laissez-faire-Einstellung vieler KMU auf. Woran das liegt, analysiert Christian Köhler von The Alternative Board (TAB).

    • Featured Image

      Lasst sie grantig sein!

      Kaum eine andere Funktionseinheit innerhalb eines Unternehmens ist so gefürchtet wie das Controlling. Wo die "Erbsenzähler" zuschlagen, sinkt die Stimmung. Dabei gilt: Umso schlechter die Controller selbst gelaunt sind, umso besser machen sie ihren Job. Woran das liegt, erklärt der Verhaltensforscher Gregor Fauma in seinem Gastbeitrag. 

    • Featured Image

      Schwäche oder Stärke?

      Wer fünfzig Kollegen fragt, ob er ein guter Kommunikator ist, wird vermutlich fünfzig verschiedene Antworten erhalten. Tatsächlich hat wohl jeder noch Spielraum für die Verbesserung seiner Kommunikationsfähigkeiten. 

    • Featured Image

      Wien, Erotik und viel Gin

      Drei beste Freunde treibt die Liebe zu Schnaps und ihrer Heimatstadt so weit, dass sie der Donaumetropole einen eigenen Gin widmen. Er soll den Charakter von Wien widerspiegeln und gleichzeitig das Blut in Wallung bringen. Ein Portrait.

    • Featured Image

      DIE KRISE ALS CHANCE

      Unzählige Unternehmen beweisen, dass in Krisen eine Chance stecken kann, so richtig durchzustarten. Das ist die Geschichte vom Turnaround von Kapsch.

    • Featured Image

      Autonom Fahren

      Es dauert noch einige Jahre, bis Computer wirklich die volle Kontrolle über unsere Autos übernehmen. Die Logistik ist dagegen schon einen großen Schritt weiter.

    • Featured Image

      Gegen den Einheitsbrei

      Die Übermacht der Lebensmittelkonzerne beginnt zu bröckeln. Das nutzen findige Start-ups, die auf aktuelle Ernährungstrends setzen. Mit Erfolg.

    Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
    logo

    Newsletter abonnieren

    Sichern Sie sich Ihren Wissensvorsprung vor allen anderen in der Branche und bleiben Sie mit unserem Newsletter bestens informiert.


    Zum Newsletter