Inspiration
-
Die sieben Tools der Großen
Amazon nützt sie, Google und Apple auch. Allerdings muss man kein Internetgigant sein, um diese sieben Erfolgsformeln anzuwenden.
-
Keep Calm
Die Angst geht um. Vor dem Virus, vor einem Systemcrash, vor der Pleite. Mit welchen Ansätzen man sich der Furcht konstruktiv stellen kann, erklären Experten und Unternehmen.
-
Export auf wackeligen Beinen
Die Exportwirtschaft kämpft weiter mit den Corona-Folgen. Experten rechnen mit Rückgängen bei den Gesamtexporten von knapp 15 Prozent. Eine Bestandsaufnahme mit Lichtblicken.
-
Richtig Schluss machen
Mitarbeitern ihre Kündigung mitzuteilen, gehört zu den heikelsten Führungsaufgaben. Entsprechend sorgfältig sollten Führungskräfte sich auf solche Gespräche vorbereiten.
-
Wie aus Mitarbeitern Sparfüchse werden
In der aktuellen Krisen- und Marktumbruchsituation müssen viele mittelständische Unternehmen ihre Fixkosten senken. Unklar ist ihnen aber oft, wie sie ihre Mitarbeiter zum Entwickeln und Formulieren von Ideen, um Zeit und Geld zu sparen, motivieren können.
-
Leadership: Warum in harten Zeiten nur Ehrlichkeit zählt
„Wir sitzen alle im selben Boot.“ Dieses Gefühl versuchen Unternehmen ihren Mitarbeitern oft zu vermitteln. Doch diese „Wir-Ideologie“ platzt meist schnell, wenn es im Markt – wie aktuell in vielen Branchen – mal etwas rauer zugeht und dem Unternehmen beispielsweise die Erträge wegbrechen.
-
Was sich Führungskräfte von Star-Trainer Jürgen Klopp abschauen können
was-sich-fuehrungskraefte-von-star-trainer-juergen-klopp-abschauen
-
Lösungen statt Produkte verkaufen
„Der Kunde braucht Löcher und keine Bohrer“ – so lautet eine alte Verkäuferweisheit. Trotzdem denken viele Verkäufer noch zu stark in Produktkategorien. Deshalb können sie ihren Kunden nicht vermitteln, dass ihre „Problemlösung“ ihnen mehr Nutzen als das Konkurrenzprodukt bietet. Die Folge: weniger Aufträge und oft endlose Preisdiskussionen. Doch es geht auch anders.
-
Psychologie der Krise: resilient durch schwere Zeiten
Warum stecken die einen die Corona-Krise besser weg als andere? Adela Mehic-Dzanic, Professional MBA Entrepreneurship & Innovation Absolventin und Führungskraft aus Bosnien-Herzegowina, und Prof. Stephan Doering, Leiter der Klinik für Psychoanalyse & Psychotherapie an der Medizinischen Universität Wien, analysieren, warum das so ist, und geben Tipps für den eigenen Führungsalltag in herausfordernden Zeiten.
-
Mitarbeiterführung nach dem Lockdown – 6 Tipps
Mit der Lockerung des Lockdowns kehren viele Mitarbeiter, die bisher in Kurzarbeit waren oder im Homeoffice arbeiteten, wieder an ihre „normalen“ Arbeitsstätten zurück – oft mit gemischten Gefühlen. Das macht das Führen der Mitarbeiter schwierig.