Alles muss sich verändern, steigern und erhöhen! Wirklich?

    Ein Gastbeitrag von Unternehmensberater Bernhard Kuntz in dem er selbstkritisch auf die Kluft zwischen Theorie und Praxis in der Beraterwelt nachdenkt.

    „Die Förderung von Vielfalt ist eine wirtschaftliche Notwendigkeit“

    Elke Steinegger ist eine international erfolgreiche IT-Managerin und Führungskraft. Im Interview spricht sie über die großen IT-Herausforderungen für Unternehmen.

    Verantwortungsvoll führen du musst

    Neben Persönlichkeitsmerkmalen sind es die Unternehmenskultur und fehlende Anreizsysteme, die toxisches Verhalten begünstigen. Doch es gibt einen Pfad zur hellen Seite der Führung.

    Persönlichkeiten

    • Featured Image

      Klimawandel: „Alle müssen mitmachen!“

      Es gibt keine Möglichkeit mehr, die Erderwärmung umzukehren, stellt der Meteorologe Marcus Wadsak klar. Vielmehr müssen wir global auf null Emissionen kommen – rasch und auch, wenn manche Organisationen anderes behaupten. Wir haben ihn um Fakten zu den beliebtesten Klima-Mythen gebeten und erstaunliche viele wahre Kerne gefunden.

    • Featured Image

      Altes Wissen erhalten

      Klaudia Bachinger ist CEO von WisR. Diese Jobplattform für Menschen im Ruhestand  konzentriert sich aktuell besonders auf eine HR-Software, mit der sie Unternehmen mit ihren Mitarbeitern im Ruhestand verbindet. Mit ihrer Hilfe sollen Firmen auf ihre deren jahrelange Expertise zurückgreifen und rasch kurzfristige Wissens- oder Personallücken schließen können. Warum das gerade jetzt so wichtig ist? 5 Fragen und Antworten.  

    • Featured Image

      Eine Krise ohne Gewinner

      Wie wirkt sich ein exogener Schock auf exportierende Unternehmen aus? Prof. Jonas Puck ist genau dieser Frage nachgegangen. Wir haben ihn um eine Analyse der Ergebnisse und einen Überblick gebeten.

    • Featured Image

      Wie Führungskräfte zu Influencern werden

      Führungskräfte müssen künftig erfolgreiche Beeinflusser ihres Umfelds und Netzwerks sein. Diese These vertritt die Managementberaterin Barbara Liebermeister in ihrem neuen Buch „Die Führungskraft als Influencer“. Ein Gespräch über Sichtbarkeit, Inszenierung und aktives Zuhören.

    • Featured Image

      Netze statt Ketten

      Die Pandemie hat deutlich gezeigt, wie fragil manche Lieferketten aufgestellt sind. Aus Sicht von Michael Otter, Leiter der Außenwirtschaft Austria, ein guter Grund, um auf Wertschöpfungsnetze zu setzen. Was die Exportwirtschaft insgesamt braucht, um die kommenden Monate überstehen zu können, und wo es Unterstützungsleistungen gibt, erklärt er im Interview.

    • Featured Image

      Marken unter Druck

      Die Zeit der platten Slogans ist passé, denn Klimawandel und Corona-Krise lassen die Zahl der kritischen Konsumenten stetig anwachsen. Wie Unternehmen in der Positionierung damit umgehen können, und warum nicht jeder öffentlich über seinen Beitrag zur Gesellschaft philosophieren sollte, erklärt  der Markenexperte Manfred Berger.

    • Featured Image

      Einen zweiten Lockdown darf es nicht geben

      Allein schon die Diskussion über neue Steuern schwächt die aufkeimende Konjunktur, meint Georg Knill. Warum der Staat die Verantwortung jetzt wieder an die Bürger übergeben muss, weshalb es in Österreich keine echte Gesundheitskrise gab und was ihn persönlich antreibt, erklärt der neue Präsident der Industriellenvereinigung im Interview.

    • Featured Image

      Der Blickwinkel entscheidet

      Peter Baumgartner ist Vortragsredner, Unternehmensberater, Coach, Hochschuldozent und Autor. Sein neues Buch erklärt Führungskräften, "wie sie den Wandel umarmen und Organisationen zukunftsfähig führen können." Wir haben nach den wesentlichen Eckpunkten gefragt. 

    • Featured Image

      Coaching: Warum der persönliche Draht auch virtuell klappt

      Führungskräfte sind aufgrund der Pandemie gefordert wie noch nie. Doch verzichtet gerade jetzt mancher auf professionelles Coaching. Ein großer Fehler, meint Tina Deutsch, Co-Founder und Managing Partner von Haufe Advisory. Denn auch digital bleibt nichts auf der Strecke. 

    • Featured Image

      Mit Sinn und Sinnlichkeit einkaufen

      Die Geschäfte sind geöffnet, doch die spürbare Zurückhaltung der Kunden setzt dem stationären Einzelhandel zu. Manche meinen schon, das Zeitalter des Konsums wäre eben vorbei, unsere Kleider- und Schuhschränke gefüllt und die Budgets ohnehin knapp. Doch es gibt auch noch einen völlig anderen Blick auf die Art, wie wir einkaufen.

    Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
    logo

    Newsletter abonnieren

    Sichern Sie sich Ihren Wissensvorsprung vor allen anderen in der Branche und bleiben Sie mit unserem Newsletter bestens informiert.


    Zum Newsletter