„Die Förderung von Vielfalt ist eine wirtschaftliche Notwendigkeit“

    Elke Steinegger ist eine international erfolgreiche IT-Managerin und Führungskraft. Im Interview spricht sie über die großen IT-Herausforderungen für Unternehmen.

    Verantwortungsvoll führen du musst

    Neben Persönlichkeitsmerkmalen sind es die Unternehmenskultur und fehlende Anreizsysteme, die toxisches Verhalten begünstigen. Doch es gibt einen Pfad zur hellen Seite der Führung.

    Tabuthema Wechseljahre

    Unternehmen, die das Thema Wechseljahre ernst nehmen, investieren nicht nur in das Wohlbefinden ihrer Mitarbeiterinnen, sondern auch in die Zukunftsfähigkeit ihrer Organisation.

    Persönlichkeiten

    • Featured Image

      Was mich gerade beschäftigt

      Andreas Zakostelsky ist Generaldirektor der VBV-Gruppe. Warum er ohne Wenn und Aber auf Nachhaltigkeit setzt und wieso das manchmal wehtun kann, erklärt er im Kurzinterview.

    • Featured Image

      Verhandeln

      Ist der Deal erst dann perfekt, wenn man der Gegenseite so richtig die Hosen ausgezogen hat? Keine Spur, meint Sonja Rauschütz, Gründerin und Managing Partner der Wiener Schule der Verhandlungsführung. Worauf es wirklich ankommt? Sie hat die Karten auf den Tisch gelegt.

    • Featured Image

      Kneten, bis es passt

      Clemens Steiner ist CEO von Tiger Coatings. Er arbeitet gerade besonders intensiv an der Organisation seines Unternehmens. Wie sie aussehen soll und welche Rolle Verantwortung darin spielt, erklärt er im Kurzinterview. 

    • Featured Image

      Der Einzelne würde das nicht tun

      Leo Willerts Wertpapierfirma Arts ist ein Softwareunternehmen, das sich auf das Managen von Fonds spezialisiert hat – ohne Marktmeinung wohlgemerkt. Im Interview spricht er über die Bedeutung von Emotionen im Finanzbereich und erklärt, warum es schwer ist, künstlicher Intelligenz Anlageentscheidungen zu überlassen.

    • Featured Image

      Digitalisierung: Wo wir stehen

      Andreas Tschas hat der Start-up-Szene mit dem Pioneers Festival eine Heimat gegeben, bevor er bei TTTech einen wesentlichen Expansionsschritt begleitet hat. Nun leitet er die neue, von der Bundesregierung eingerichtete Digitalisierungsagentur DIA. Wie es um das Thema steht? Wir haben nachgefragt.

    • Featured Image

      Die Rechnung, bitte

      Wie sieht die Zukunft des Bezahlens aus? Wie lassen sich Daten des Zahlungsverkehrs für intelligentes Marketing nutzen, und welche Bedeutung hat das Thema für den Wirtschaftsstandort? Wir haben bei Master-Card-Geschäftsführer Gerald Gruber nachgefragt.

    • Featured Image

      Was will der Mittelstand?

      Der Vorstand der Mittelstands-Plattform „Lobby der Mitte“ (LdM) präsentierte die Ergebnisse der 8. Welle der repräsentativen Gallup-„Mittelstands-Barometer“-Bevölkerungs-Umfrage (1000 Befragte) und einer Mittelstands-Online-Befragung (150). Wichtigste Erkenntnis des LdM-Vorsitzenden Wolfgang Lusak: "Trotz Mittelstands-freundlicherer Regierung sitzt der Groll im kleinen und mittleren Unternehmertum durch jahrzehntelange Benachteiligungen tief. Er verlangt weiteren Bürokratie-Abbau, Steuer-Gerechtigkeit sowie mehr Wertschätzung und Durchsetzungs-Unterstützung." Wir haben nachgefragt.

    • Featured Image

      Die Jungen schlachten die Väter

      Inspirieren wie Elon Musk und leger sein wie Marc Zuckerberg – viele Unternehmen spüren, dass auch sie ihren Auftritt modernisieren müssen. Doch Hoodie und Dreitagebart passen nicht in jeden Betrieb. Ein Gespräch über die Erfolgscodes des digitalen Jahrhunderts mit Marktforscherin Helene Karmasin.

    • Featured Image

      Ab in die Angreiferposition

      Düsteren Zukunftsszenarien erteilt T-Mobile-CCO Maria Zesch eine Absage. Die Digitalisierung ist aus ihrer Sicht vor allem eines: eine Riesenchance für unsere Wirtschaft. Was sich Österreich dabei von Israel abschauen kann und warum der Staat mehr investieren muss, erklärt sie im Interview.

    • Featured Image

      Um Ausgleich bemüht

      Die Europäische Union geht aktuell durch eine schwierige Phase. Warum sie aus ihr gestärkt hervorgehen wird, wie sie in fünf Jahren aussehen soll, und wo es noch gemeinsame Visionen braucht, erklärt Jörg Wojahn, Leiter der Europäischen Kommission in Österreich im Interview.

    Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
    logo

    Newsletter abonnieren

    Sichern Sie sich Ihren Wissensvorsprung vor allen anderen in der Branche und bleiben Sie mit unserem Newsletter bestens informiert.


    Zum Newsletter