Nachhaltigkeit
-
Ein Gewinn für alle
Geschlechtergleichstellung wird oft mit Quoten für Vorstände und Aufsichtsräte großer Unternehmen verbunden. Wie aber können KMU an der Gleichstellung mitwirken und warum sollten sie das?
-
Die Politik kann das Problem nicht lösen
Der Vordenker Professor Franz Josef Radermacher macht eines deutlich: Klimawandel und Bevölkerungsexplosion hängen direkt zusammen. Nur wenn auch Privatpersonen tief in die Tasche greifen, wird sich ein Kollaps abwenden lassen. Welche Rolle Methanol dabei spielt und warum wir die Herausforderungen nicht in Europa lösen können, erklärt der Wissenschaftler im Interview. Interview: Stephan Strzyzowski
-
Viel Lärm um nichts?
Große Aufmerksamkeit, geringer Verkauf: Reine Elektroautos haben sich im Alltag bislang nicht durchgesetzt. Auch ihr ökologischer Fußabdruck birgt Überraschungen.
-
Die grünste Seife der Welt
Der Vorarlberger Familienbetrieb Uni Sapon setzt mit Erfolg auf eine ökologische und puristische Produktpalette. Und gehört damit zu den sehr wenigen Herstellern, die beim Thema Ökologie wirklich tun, was sie versprechen.
-
Bis zum letzten Bissen
Biologisch abbaubare oder essbare Verpackungen scheinen Hoffnungsträger im Kampf gegen Plastikmüll zu sein. Doch wie nachhaltig sind diese Innovationen tatsächlich? Verpackungsexperten wie Umweltschützer stehen dem Trend skeptisch gegenüber.
-
Am Scheidepunkt
Umweltschäden, Fake News und totale Überwachung: Nur einige der Folgen von zunächst wohlgemeinten Innovationen. Warum Unternehmen heute wesentlich weiter bei der Entwicklung neuer Produkte denken müssen und wieso sie damit die großen Herausforderungen der Welt lösen könnten, erklärt André Martinuzzi, Leiter des Instituts für Nachhaltigkeitsmanagement der WU Wien.
-
Der Klimawandel ist real
Trockenheit, Stürme, Fluten und Massenmigration – der Klimawandel und seine Folgen werden Gesellschaft, Politik und Wirtschaft vor enorme Herausforderungen stellen. Wie sich KMU den Folgen des Klimawandels stellen und warum Veränderungen auch wirtschaftlich Chancen bieten.
-
Bio-Wein: Riecht anders, schmeckt anders
Das kulinarische Prestigeprodukt Wein kommt unter Druck und bewegt sich in Richtung Bio. Warum Wein wieder ein Naturprodukt werden könnte.
-
Die Zukunft von Plastik liegt in der Kreislaufwirtschaft
Kunststoffe stehen aufgrund ihrer fossilen Ausgangsstoffe und der oft kurzen Verwendungszeit zunehmend in Kritik. Beim von respACT, dem Global Compact Netzwerk Österreich und der BKS Bank ausgerichteten Unternehmensfrühstück in Klagenfurt präsentierte der Konzern Borealis, wie kreislauforientierte Plastikwirtschaft dazu genutzt werden kann, die ökologischen Auswirkungen von Kunststoffen zu reduzieren.
-
Wir brauchen mehr Philosophen
Führungskraft zu sein war schon einmal lustiger. Viele ihrer Tätigkeiten werden mittlerweile von Maschinen perfekt erledigt, und auch die treffsichere Entscheidungsfindung gelingt in einer immer komplexeren Welt nur mehr im Kollektiv. Höchste Zeit, um emotionale Kompetenzen zu kultivieren, meint der Leadership-Experte und Vordenker Franz Kühmayer.