Trigos 2025: Nachhaltigkeit wirkt

    Die Trigos-Nominierungen 2025 zeigen eindrucksvoll, wie Unternehmen Verantwortung übernehmen – für ihre Region, ihre Branche und für die Zukunft.

    Barrierefreies E-Mail-Marketing: Unternehmen sollten handeln

    Das Barrierefreiheitsgesetz (BaFG) verpflichtet zahlreiche Unternehmen in Österreich, ihre digitalen Produkte und Dienstleistungen barrierefrei zu gestalten.

    csrTAG 2025: Impulse für nachhaltiges Wirtschaften

    Am 17. September bringt der 20. csrTAG über 400 Nachhaltigkeitsprofis zusammen. Es warten Keynotes, Workshops, Networking und Impulse für nachhaltiges Wirtschaften.

    Nachhaltigkeit

    • Featured Image

      Warum Unternehmen SDGs umsetzen sollten

      Der Senat der Wirtschaft hat zu einer Veranstaltung geladen, auf der die Nachhaltigkeitsziele der UN im Zentrum standen. Ausgangspunkt von Vorträgen und einer intensiven Diskussion war eine Erhebung, wie es um die Umsetzung der Sustainable Development Goals (SDG) in Österreich steht. Der Befund fiel positiv aus, wenn auch noch viel zu tun bleibt.

    • Featured Image

      Wie tickt Österreich im Klimaverhalten?

      Experten der Joanneum Research befragten 18.000 Europäer zu ihrem Klima- und Energieverhalten, darunter auch 600 aus Österreich. Darüber, dass  jeder Einzelne etwas dazu beitragen muss, dass  die Klimaziele erreicht werden, herrscht laut Studie größtenteils Einigkeit. Doch der Weg zum Stopp der Klimaerwärmung ist steil. Was Einzelpersonen oder Familien ohne Verlust von Lebensqualität dazu beitragen können und was die größten Klimasünden sind, fassen die Experten von Life, dem Zentrum für Klima, Energie und Gesellschaft, zusammen.

    • Featured Image

      Führungswechsel bei respACT

      Die Mitglieder der Unternehmensplattform für nachhaltiges Wirtschaften haben bei der letzten Generalversammlung einen neuen Vorstand gewählt. Peter Giffinger, CEO Austria bei Saint-Gobain und bisheriger respACT-Vizepräsident, übernimmt per 15. März 2019 das Präsidentenamt von Ursula Simacek.

    • Featured Image

      Ein Gewinn für alle

      Geschlechtergleichstellung wird oft mit Quoten für Vorstände und Aufsichtsräte großer Unternehmen verbunden. Wie aber können KMU an der Gleichstellung mitwirken und warum sollten sie das?

    • Featured Image

      Die Politik kann das Problem nicht lösen

      Der Vordenker Professor Franz Josef Radermacher macht eines deutlich: Klimawandel und Bevölkerungsexplosion hängen direkt zusammen. Nur wenn auch Privatpersonen tief in die Tasche greifen, wird sich ein Kollaps abwenden lassen. Welche Rolle Methanol dabei spielt und warum wir die Herausforderungen nicht in Europa lösen können, erklärt der Wissenschaftler im Interview. Interview: Stephan Strzyzowski

    • Featured Image

      Viel Lärm um nichts?

      Große Aufmerksamkeit, geringer Verkauf: Reine Elektroautos haben sich im Alltag bislang nicht durchgesetzt. Auch ihr ökologischer Fußabdruck birgt Überraschungen.

    • Featured Image

      Die grünste Seife der Welt

      Der Vorarlberger Familienbetrieb Uni Sapon setzt mit Erfolg auf eine ökologische und puristische Produktpalette. Und gehört damit zu den sehr wenigen Herstellern, die beim Thema Ökologie wirklich tun, was sie versprechen.

    • Featured Image

      Bis zum letzten Bissen

      Biologisch abbaubare oder essbare Verpackungen scheinen Hoffnungsträger im Kampf gegen Plastikmüll zu sein. Doch wie nachhaltig sind diese Innovationen tatsächlich? Verpackungsexperten wie Umweltschützer stehen dem Trend skeptisch gegenüber.

    • Featured Image

      Am Scheidepunkt

      Umweltschäden, Fake News und totale Überwachung: Nur einige der Folgen von zunächst wohlgemeinten Innovationen. Warum Unternehmen heute wesentlich weiter bei der Entwicklung neuer Produkte denken müssen und wieso sie damit die großen Herausforderungen der Welt lösen könnten, erklärt André Martinuzzi, Leiter des Instituts für Nachhaltigkeitsmanagement der WU Wien.

    • Featured Image

      Der Klimawandel ist real

      Trockenheit, Stürme, Fluten und Massenmigration – der Klimawandel und seine Folgen werden Gesellschaft, Politik und Wirtschaft vor enorme Herausforderungen stellen. Wie sich KMU den Folgen des Klimawandels stellen und warum Veränderungen auch wirtschaftlich Chancen bieten.

    Schaltfläche "Zurück zum Anfang"