Kreislaufwirtschaft im Technischen Museum erfahren

    Das Technische Museum Wien zeigt in der neuen Sonderausstellung „More than Recycling“ die Wichtigkeit der Kreislaufwirtschaft.

    CO₂-Fußabdruck: Von der Pflicht zur Chance

    TÜV Austria bietet mit „carbon footprint by tami“ eine praxisnahe Lösung für Unternehmen, die Klimastrategie und Wettbewerbsfähigkeit verbinden wollen.

    Warum der Gender-Pay-Gap für KMU ein Problem ist

    Die Gender-Pay-Gap-Debatte wird gerne auf große Konzerne fokussiert, doch in KMU ist die Lohnschere oft noch größer – und für Unternehmen selbst ein massives Problem.

    Nachhaltigkeit

    • Featured Image

      Sustainable Finance auf dem Prüfstand

      Wie geht die Finanzindustrie mit Komplexität und Widersprüchen bei Nachhaltigkeit und Klimaschutz um? Eine Analyse von Reinhard Friesenbichler, Spezialist für Nachhaltiges Investment.

    • Featured Image

      Wien schnürt 35 Millionen Euro schweres Hilfspaket für Betriebe

      wien-schnuert-35-millionen-euro-schweres-hilfspaket-fuer-betriebe

    • Featured Image

      Klimaschutz: The Green Billion Euro Deal

      Die EU-Kommission hat einen Plan ­vorgelegt, der Europa bis 2050 klimaneutral machen soll. Auch Unternehmen sind ­gefordert umzudenken. Ein Überblick zu ­Herausforderungen und Chancen.

    • Featured Image

      Sepp Eisenriegler: Schluss mit Wegwerfgeräten

      Sepp Eisenriegler hat 1998 das Reparatur- und Servicezentrum R.U.S.Z gegründet. Er musste feststellen, dass in vielen Elektrogeräten gezielt Sollbruchstellen verbaut sind. Eine Tat­sache, die er nicht einfach hinnehmen wollte. Sein Kampf für einen Systemwandel wurde nun belohnt: mit neuen Normen auf EU-Ebene, die Schluss machen mit Wegwerfgeräten.

    • Featured Image

      Stupsen statt verordnen

      Mittels Nudging kann die Politik auf Gesetze verzichten und trotzdem gesellschaftliche Ziele erreichen, meint Prof. Erich Kirchler von der Universität Wien. Wie die Methode funktioniert, welche Richtlinien eingehalten werden sollten, und wie wir uns selber anstupsen können, erklärt der Wirtschaftspsychologe im Interview.

    • Featured Image

      Ernst Ulrich von Weizsäcker: „Genügsamkeit wird wichtiger werden“

      Wenn sich etwas ändern soll, muss man dem Naturverbrauch einen Preis geben, fordert der Klimaforscher Ernst Ulrich von Weizsäcker. Wieso er die Nachhaltigkeitsagenda nicht für nachhaltig hält und es kindisch ist, sein Glück nur durch Besitzvolumen zu definieren – ein Gespräch über die Rettung der Welt.

    • Featured Image

      Das Ende der Vielfalt

      Tag für Tag verschwinden Tier und Pflanzenarten – unwiederbringlich. Eine Tatsache, die neben dem Klimawandel unterzugehen droht. Eine Bestandsauf­nahme mit wenigen Lichtblicken.

    • Featured Image

      Finanzbranche: Die großen Nachhaltigkeits-Strategien fehlen noch

      finanzbranche-die-grossen-nachhaltigkeits-strategien-fehlen-noch

    • Featured Image

      Trigos-Studie: Nachhaltiges Wirtschaften verstärkt Zukunftsfähigkeit

      trigos-studie-nachhaltiges-wirtschaften-verstaerkt-zukunftsfaehigkeit

    • Featured Image

      An der Wissensgrenze lehren

      Wissen ist zum Entscheidenden Wettbewerbsfaktor für Unternehmen geworden. Entsprechend wichtig ist die Frage, wie Unternehmen die Aus- und Weiterbildung ihrer Mitarbeiter organisieren. Welche Skills gerade besonders gefragt sind, warum Wissenschaft die Sprache der Praxis sprechen muss und wieso die Nachhaltigkeitsziele der UN in allen Studiengängen eine Rolle spielen werden, erklärt Armin Mahr, Geschäftsführer der Fachhochschule Wiener Neustadt. 

    Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
    logo

    Newsletter abonnieren

    Sichern Sie sich Ihren Wissensvorsprung vor allen anderen in der Branche und bleiben Sie mit unserem Newsletter bestens informiert.


    Zum Newsletter