Nachhaltigkeit
-
Logistik der Zukunft? Grün und vernetzt
Die Transportbranche setzt mehr und mehr auf saubere Energien und umweltfreundliche Pilotprojekte. Bis zur kooperativen Logistik ist es aber noch ein langer Weg.
-
Nachhaltige Wirtschaft post Corona?
Unter dem Titel „VBV im Diskurs“ hat die VBV-Gruppe im Frühsommer 2020 namhafte heimische Manager, JournalistIen und Wissenschafter virtuell an einen Tisch gebracht, um unterschiedliche Positionen gegenüber zu stellen und so aktiv zum Vordenken anzuregen. Ein E-Book stellt nun die wesentlichsten Erkenntnisse vor.
-
Wirtschaft neu denken
Wirtschaftswachstum um jeden Preis – dieses Denken wird in Zeiten von Umwelt- und Gesellschaftskrisen immer mehr kritisiert. Doch was sind die Alternativen?
-
Aufbruch aus der Krise
Die Coronapandemie hält die Welt in Atem. Die zentrale Frage lautet: Wie kommen wir da raus? Mit Kohärenz und Resilienz, meint Brunhilde Schram, Geschäftsführerin von ECCOStandards & More in ihrem Gastkommentar.
-
Nachhaltige Unternehmen sind optimistischer
156 Unternehmen, die beim Nachhaltigkeitspreis Trigos eingereicht haben, wurden zu ihrer Erfahrung mit Corona befragt. Die Analyse zeigt: Nachhaltigkeit als Grundhaltung macht optimistisch und resilient.
-
Neuzulassungen von E-Fahrzeugen steigen
Die Nachfrage der heimischen Kunden nach Autos mit E-Antrieb übertrifft die Lieferkapazität der Hersteller. Nur eine der Erkenntnisse aus einer aktuellen Studie der Strategieberatung PwC.
-
Zeit der Ausreden ist vorbei
Die erste Welle der Pandemie scheint weitgehend überstanden zu sein, meint Fairtrade-Geschäftsführer Hartwig Kirner. Doch nun müssten wir die Lage unter Kontrolle halten. Warum es jetzt auch an der Zeit sei, wieder in die Zukunft zu blicken, erklärt er in einem Gastkommentar.
-
Glokalisieren Sie!
Die Globalisierung, das zeigt die Corona-Krise mit ihren Folgen schon jetzt, hat nicht nur ökologische Schwächen. Aber sollen wir deshalb zu Selbstversorgern werden? Es gibt einen Mittelweg, der vielversprechend ist. Doch er braucht eine klare Vision.
-
Was bleibt von der Corona-Krise?
Das Coronavirus ist von einer entfernten Gefahr in China zu einer akuten Pandemie avanciert, die ein Herunterfahren der Wirtschaft ausgelöst hat. Die Abhängigkeit von wichtigen Rohstoffen zum Beispiel für die Pharmaindustrie, oder die Knappheit von lebensrettenden Schutzmasken im Gesundheitsbereich wurden schmerzlich evident. Das Rückgrat der Krisenbewältigung sind einmal mehr die heimischen Unternehmen, die mit kreativen Lösungen kurzfristig ihren Betrieb umstellen und dringend benötigtes lokal herstellen. Welche Konsequenzen wir daraus ziehen sollen, analysiert Peter Giffinger, CEO bei Saint-Gobain Österreich und Präsident bei…
-
Umfrage: Vertrieb in Zeiten der Krise?
Ihre Meinung ist gefragt: Für eine Studie erheben wir gemeinsam mit der FH Wien und Simon-Kucher & Partners, wie Unternehmen mit der Digitalisierung ihren Vertrieb optimieren.