Nachhaltigkeit
-
Umfrage: Mit Kultur aus der Krise?
Wie beeinflusst die Corona-Krise die Unternehmenskulturen österreichischer Unternehmen? Was ist jetzt besonders wichtig ist, um gut durch den Winter zu kommen und gestärkt und mit Drive ins Jahr 2021 zu gehen?
-
Nachhaltigkeit trotz Corona für Führungskräfte wichtig
Wie nachhaltig agieren Österreichs Führungskräfte? Das beleuchtet eine aktuelle Studie des Wirtschaftsforums für Führungskräfte (WdF) in Kooperation mit dem Nachhaltigkeits-Pionier VBV-Gruppe. Zentrales Ergebnis: Die heimischen Führungskräfte setzen trotz Corona-Krise auf das Thema Nachhaltigkeit. Gleichzeitig gibt es in einer Mehrheit der heimischen Unternehmen noch Hausaufgaben in Sachen nachhaltiger Zukunft zu erledigen.
-
Zukunftstrend: Mit Holz hoch bauen
„Für immer mehr Bauherren ist der nachwachsende Baustoff Holz ein Signal für die Zukunft“, berichtet DI Jens Koch, Produktmanager bei Saint-Gobain Rigips. Schon ein Viertel des Bauvolumens im Hochbau entfällt auf Holz – Tendenz steigend. Gerade in Zeiten der Klimakrise wird der nachwachsende Rohstoff immer beliebter.
-
Welche Klimaverantwortung CFOs tragen
Studien belegen, dass der Klimawandel erhebliche Auswirkungen auf Unternehmen haben wird. Im Angesicht der Pandemie wird noch einmal deutlich, dass Zeit ein kritischer Faktor in Krisen ist. CFOs müssen jetzt handeln und ihre Unternehmen auf einen nachhaltigen Klimakurs bringen. Die Digitalisierung kann hier enorm unterstützen, meint Jannik Münzenberg, DACH-Territory Manager bei Rydoo.
-
Idee sucht Unternehmen: Neuartiger Rollstuhl schont Gelenke
An der TU Wien wird jedes Jahr eine Vielzahl an technischen Lösungen entwickeln, in denen auch ein hohes wirtschaftliches Potenzial steckt. Vorausgesetzt, dass Forscher und interessierte Unternehmen einander finden. Ein Beispiel für so eine Innovation, die auf Umsetzung wartet, ist ein neuartiger Rollstuhl.
-
Optimist aufgrund der Beweislage
Der MIT-Professor Andrew McAfee zeigt in seinem aktuellen Buch auf, dass reiche Länder schon jetzt trotz Wachstums weniger Ressourcen verbrauchen. In seinen Augen können Kapitalismus, technologischer Fortschritt, bürgernahes Regieren und öffentliches Bewusstsein sogar den Planeten retten.
-
Rubble Master: Der Steinbrecher aus Linz
Asphalt, Beton, Bauschutt und Naturstein vor Ort zerkleinern und gleich wieder nutzen. Die Linzer Rubble Master wurden damit zum Weltmarktführer.
-
circle17 startet Hackathon für eine bessere Zukunft
Die COVID-19-Pandemie hat laut den Veranstaltern gezeigt, wie eng verbunden die Wirtschaft mit der Gesundheit der Gesellschaft sowie dem Wohl der Natur ist. Die Gesundheitskrise sei jedoch nur ein Auftakt zu den Auswirkungen der Klimakrise. Die nächsten Jahre wären unsere letzte Chance, eine katastrophale globale Erwärmung zu vermeiden. Ideen dazu soll ein Hackathon bringen.
-
Rondo räumt bei WorldStar Packaging Award 2020 ab
Die Rondo Gruppe mit Stammsitz in Frastanz gewann vier der begehrten WorldStar Packaging Awards 2020 in den Kategorien Transport, Point-of-Sale und Lebensmittel.
-
Unternehmerische Perspektiven 2030 erkennen
Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) sind für Unternehmen höchst relevant. Einerseits kommt Unternehmen eine bedeutende Rolle bei der SDG-Erreichung zu. Nämlich insbesondere dort, wo es etwa um Klima- und Umweltschutz, Korruptionsbekämpfung und Arbeitssicherheit geht. Andererseits bringen die SDGs hohes Innovationspotential und interessante Kommunikationsmöglichkeiten mit sich, meint Florian Leregger, Geschäftsführer des Instituts für Umwelt, Friede und Entwicklung – IUFE, in einem Gastkommentar.