Nachhaltigkeit
-
Woerle wirkt weiter
Bei der Salzburger Traditions-Käserei ist Nachhaltigkeit seit fünf Generationen ein gelebtes Prinzip. Warum der neue Geschäftsführer besonders auf Artenvielfalt setzt und wie der Betrieb eine enkeltaugliche Zukunft schaffen möchte – ein Portrait, das zum Nachahmen einlädt.
-
Nachhaltigkeit ist mehr als nur Ökologie
Wer nachhaltig agiert, wird Vorteile bei der Kreditvergabe genießen und bei Kunden punkten, meint Gerald Fleischmann. Die „braune Industrie“ muss sich dagegen auf Gegenwind und steigende Kosten gefasst machen. Wie sich die Nachhaltigkeitspläne der EU auf den Finanzsektor auswirken und warum es nicht immer nur um die Umwelt geht, erklärt der Generaldirektor der Volksbank Wien im Interview.
-
Geld für alle
Regelmäßig Geld am Konto, ohne etwas dafür zu tun? Klingt verlockend. Wie realistisch ein Bedingungsloses Grundeinkommen ist, was dafür spricht und wer die Finanzierung übernehmen könnte, beleuchtet ein Überblick.
-
Goldgrün
Um den Klimawandel aufzuhalten, werden gigantische Summen benötigt. Um sie zu mobilisieren, will die Politik immer mehr Investorengelder in nachhaltige Kanäle umleiten. Eine Idee, die scheinbar fast nur Gewinner kennt.
-
Geld oder Leben
Vor 16 Jahren übernahm Gerald Heerdegen die Geschäftsführung des Fahnenherstellers von seinem Vater. Seither kämpft er für Nachhaltigkeit – und gegen Billiganbieter.
-
Zwei Krisen, eine Lösung
Unter dem Schlagwort Green Recovery sollen wirtschaftlicher Aufschwung und ökologische Transformation Hand in Hand gehen. Ob der Spagat gelingt, hängt davon ab, wie rasch sich die Ziele mit Leben füllen lassen und wie lange alte Kräfte weiterwirken.
-
Und es werden täglich mehr
Wir befinden uns an einem endgültigen Wendepunkt, an dem eine Neuausrichtung unseres Denkens und Handelns absolut unausweichlich geworden ist, meint André Heller. Warum nie mehr alles so werden darf, wie es war, und wie wir als Gesellschaft an der Herausforderung des Klimawandels wachsen können, erklärt der Universalkünstler im Interview.
-
Event-Tipp: Circle17 Matchmaking
Innovative Lösungsansätze zur Bewältigung der aktuellen Klima-und Coronakrise sind bereits vorhanden oder im Entstehen. Man muss sie nur finden, dementsprechend unterstützen und mutig in die Tat umsetzen", ist respACT-Geschäftsführerin Daniela Knieling überzeugt. Ziel des circle17 Matchmaking ist es daher, zukunftsweisende Start-ups mit engagierten EntscheidungsträgerInnen für Partnerschaften im Sinne der UN-Nachhaltigkeitsziele zusammenzubringen.
-
Warum Green IT im Rechenzentrum beginnt
Eine zunehmende Flut an Anwendungen und Daten treibt den Stromverbrauch von Rechenzentren in die Höhe. Neue Hardware wie sparsame Prozessoren oder eine nachhaltige Klimatechnik sollen helfen, den Stromverbrauch im Rechenzentrum zu senken. Sinnvoll ist zudem eine ressourcenschonende Software-Architektur, die dazu beiträgt, Data Center energieeffizienter zu machen. Ein Gastkommentar von Johannes Kreiner, Geschäftsführer Sage DPW.
-
Fuhrpark: Kommt die grüne Wende?
Wer seine Flotte heuer elektrifiziert, profi tiert von Förderungen und Steuervorteilen. PS-starke Vehikel werden hingegen sanktioniert. Ein Überblick.