Wie dreihundert Männer 150 Jahre deutsche Wirtschaft prägten

    Redakteur Stefan Mayr hat Konstantin Richters neues Buch „Dreihundert Männer. Aufstieg und Fall der Deutschland AG“ gelesen.

    Buchtipp: KI im Personalwesen

    Manuela Lindlbauer wendet sich in ihrem Buch „KI im Personalwesen. Die Revolution im Recruiting und der Arbeitswelt“, an HR-Verantwortliche, Führungskräfte und Unternehmer*innen.

    Zahl der Fabrik-Roboter weltweit in zehn Jahren verdoppelt

    Die herstellende Industrie hat im Jahr 2024 in den Fabriken weltweit insgesamt 542.000 neue Industrie-Roboter installiert – mehr als doppelt so viele wie vor zehn Jahren.

    Inspiration

    • Featured Image

      Vom digitalen Zwilling lernen

      Die Industrie verpasst sich digitale Zwillinge, die in Echtzeit Daten aus der Produktion liefern. Ziel sind Optimierungen. Ein Megatrend im Industrial Internet of Things – der zu Österreichs KMU aber noch kaum durchgedrungen ist.

    • Featured Image

      Wo die Industrie jetzt investiert

      Wer in unsicheren Zeiten Geld in die Hand nimmt, braucht Mut. Den beweisen aktuell diverse heimische Industriebetriebe, die nicht vor geplanten Vor­haben zurückschrecken.  Zum Glück.

    • Featured Image

      Frequentis: Wenn die Not zur Tugend wird

      Das Technologie-Unternehmen Frequentis entwickelte sich im Laufe der Jahre zum weltweit führenden Anbieter am Markt für Sprach- und Datenkommunikation für die ­zivile Flugsicherung. Krisen wurden genutzt, um sich neue Geschäftsfelder zu eröffnen.

    • Featured Image

      Marinomed: In Atem gehalten

      Die Marinomed Biotech AG lässt aktuell mit Forschungen für eine Behandlung von SARS-CoV-2 aufhorchen. Doch schon jetzt vertreibt das börsenotierte Unternehmen rezeptfreie Produkte, die gegen Infektionen mit respiratorischen Viren wie Corona wirken.

    • Featured Image

      Verkaufsargument Gemütlichkeit

      Reinhard Guglers Holzbadewannen und ­Holzbadebottiche in Fassbindertechnik ­stehen gerade hoch im Kurs. Der erzwungene Rückzug ins traute Heim spielt ihm in die Karten.

    • Featured Image

      Kündigungen: Welche Fragen sich das Management vorab stellen sollte

      Aufgrund der Pandemie bleiben Aufträge und damit Umsätze aus. Es gibt zu viele Mitarbeiter für zu wenig Arbeit. Führungskräfte, bei denen Kündigungen nicht gerade an der Tagesordnung stehen, müssen diese nun aussprechen. Es wird emotional, in jeder Hinsicht. Für die Kündiger, für die zu Kündigenden, für die „Survivors of downsizing“ – also jene MA, die von den Kündigungen nicht betroffen sein werden. Der Verhaltensforscher Gregor Fauma hat einige zentrale Fragen formuliert, die Führungskräfte ohne größere Blessuren durch die heikle Phase führen können. 

    • Featured Image

      COVID-19: Was tun, wenn der Chef ausfällt?

      Eigentümer oder Geschäftsführer sind in kleinen Unternehmen oft der Dreh- und Angelpunkt – fallen sie aus, gibt es Probleme. Fünf Tipps von der Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungskanzleien Mazars, die die Geschäftskontinuität sichern.

    • Featured Image

      Wie sich die Chefetage zum Erfolg fastet

      Wenn es rundherum zu viel wird, kann die Kunst des bewussten Verzichts und des Loslassens hilfreich sein. Was bei der Reinigung und Erneuerung von Zellen, der sogenannten Autophagie, funktioniert, klappt auch in Unternehmen. Führungskräftecoach und Bestseller-Autorin Nathalie Karré und Helga Pattart-Drexler, Head of Executive Education der WU Executive Academy, haben sich angesehen, wovon sich Führungskräfte trennen sollten, um diesen Effekt optimal nutzen zu können.

    • Featured Image

      Europa-Aktien: Mit Airbags gegen Makro-Schocks

      Während aktuell Maßnahmen der Regierungen und Zentralbanken eine stotternde Wirtschaft am Leben halten, hat sich Covid-19 als Turbo für ohnehin starke Wachstumstrends herausgestellt. Der europäische Life-Science- und Medtech-Sektor etwa stellt lebensnotwendige Produkte her, deren Nachfrage sich durch Covid-19 beschleunigt hat. In der Informationstechnologie hingegen erhöht sich das Wachstum langfristig, denn die steigenden Investments in digitale Infrastruktur werden sich kaum mit einem Impfstoff gegen den Virus bremsen lassen.

    • Featured Image

      Export: Im Bann des Virus

      Wie wirkt sich Covid-19 auf exportierende Betriebe aus? Prof. Jonas Puck von der WU Wien hat 810 Exporteure seit Beginn der Pandemie in drei Wellen befragt. Die Ergebnisse im Überblick.

    Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
    logo

    Newsletter abonnieren

    Sichern Sie sich Ihren Wissensvorsprung vor allen anderen in der Branche und bleiben Sie mit unserem Newsletter bestens informiert.


    Zum Newsletter