„Digitalisierung ist kein Projekt, sondern ein Denkmodell“

    Rene Besenbäck, Country Head von Wefox Austria, über disruptive Denkweisen, neue Geschäftsmodelle und warum die Zukunft der Versicherungsbranche in Plattformen liegt.

    Leadership, Geopolitik und die Generationenfrage

    Eine aktuelle Studie untersucht, wie junge als auch ältere Führungskräfte geopolitische Risiken bewerten – und welche Konsequenzen sie daraus ziehen.

    Sieben Tipps für bessere Entscheidungen

    Warum Intuition und Emotion bei Entscheidungen eine größere Rolle spielen, als vielen bewusst ist – und wie man dennoch zu besseren strategischen Beschlüssen kommt.

    Inspiration

    • Featured Image

      Zur Sicherheit verpflichtet

      Weil Cyberangriffe auch die Gesellschaft an neuralgischen Punkten treffen, greift der Staat mit immer mehr Vorschriften regulierend ein. Welche Entwicklungen es hier international gibt und was die einzelnen Verordnungen und Auflagen für Unternehmen bedeuten.

    • Featured Image

      Rechtsvertretung nach Maß

      Eine Großkanzlei, um alles abzudecken? Ein Haus- und Hofjurist, der die Firma wie seine Westentasche kennt? Oder eine schnelle KI? Unternehmen können ihr juristisches Sicherheitsnetz auf verschiedene Arten knüpfen.

    • Featured Image

      Einbruch? Sicher nicht!

      Einbruch, Brand, Sabotage. Jedes Unternehmen hat andere Sicherheitsansprüche. Zum Glück kosten auch maßgeschneiderte Schutzkonzepte heute nicht mehr die Welt. Ein Überblick.

    • Featured Image

      Gefährliche Hintertüren

      Wenn Software-Entwickler Sicherheitslücken beheben, ist die Gefahr nicht automatisch gebannt. Sind Hacker bereits tief genug in ein System vorgedrungen, können sie trotz Updates weiter ungestört ihr Unwesen treiben. Doch viele Unternehmen wissen nichts davon.

    • Featured Image

      Wissen ist Macht

      Besondere Kenntnisse wollen gehegt, gepflegt und geschützt werden. Wissensmanagement bringt einen Wettbewerbsvorteil, wird aber noch von wenigen KMU strategisch und konsequent eingesetzt. Doch damit laufen sie Gefahr, ihren Wissensvorsprung allmählich zu verlieren.

    • Featured Image

      Gender Pay Gap im Fußball: Rote Karte für die Gehälterlücke

      Über fast alle Branchen hinweg verdienen Männer nach wie vor mehr als gleich qualifizierte Frauen. Jedoch ist die geschlechtsspezifische Kluft zwischen den Gehältern nirgends deutlicher sichtbar als im Fußball. Warum das so ist und welche Lösungen es sowohl in der Wirtschaft als auch im Fußball gibt, um die Gehaltschere zu verringern, erklären die Gehaltsexpertin Martina Ernst, Gründerin von SalaryNegotiations., und der WU-Forscher und Fußball-Insider Jonas Puck, akademischer Leiter des MBA Energy Management der WU Executive Academy.

    • Featured Image

      Tipps für die Lehrlingsausbildung

      Wie gelingt der Start mit den neuen Lehrlingen? In einem Webinar am 19. Oktober gibt ein Lehrlings-Experte die Antwort.

    • Featured Image

      Wünsch dir was

      Rassiger Sportwagen mit Öko-Touch und Platz für Familienausflüge gesucht? Gibt es. In Form des Porsche Panamera 4S E-Hybrid Sport Turismo.

    • Featured Image

      Keine Frage der Leistung

      Die Vielfalt in der Autobranche nimmt stetig zu, und auch die bunte Welt der Antriebssysteme dreht weiter an der „Qual der Wahl“- Schraube. Die einzige Konstante scheint Leistung zu sein. Fahrzeuge werden immer potenter, ironischerweise hat ausgerechnet die umweltfreundliche Hybridtechnologie wesentlichen Anteil daran. Aber nicht nur, wie unser Überblick beweist.

    • Featured Image

      Sicher aufgestellt

      Was resiliente Unternehmen auszeichnet und welche Rolle digitale Technologien spielen, analysieren Christof Stögerer, Lead Continuing Education der WU Executive Academy, und Vladimir Preveden, strategischer Berater und Interimsmanager von Wachstumsunternehmen.

    Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
    logo

    Newsletter abonnieren

    Sichern Sie sich Ihren Wissensvorsprung vor allen anderen in der Branche und bleiben Sie mit unserem Newsletter bestens informiert.


    Zum Newsletter