Senat der Wirtschaft initiiert „Weitblick-Champions“
Als Auszeichnung für HTL-Diplomarbeiten, die neben der technischen Lösung auch gesellschaftliche und ökologische Aspekte berücksichtigen, ist „Weitblick-Champions“ in Oberösterreich gestartet. Doch dabei soll es nicht bleiben.

Die technischen Ausbildungsstätten sind im Zeitalter der Digitalisierung mehr denn je gefordert, zusätzlich zum theoretischen Wissen auch den Nutzen für die Menschen zu lehren. „Denn nicht Maschinen und Geräte selbst sind erfolgreich, sondern nur der Mensch, der mit ihnen arbeitet und von ihnen einen Nutzen erfährt“ erläutert Johannes Gschwandtner, Geschäftsführer der Firma technosert und Mitglied im Senat der Wirtschaft, der den Anstoß zum Pilotprojekt „Weitblick-Champions“ gegeben hat. Im Frühjahr sollen jene HTL-Diplomarbeiten mit dem „Weitblick-Champion“ ausgezeichnet werden, die neben der technischen Lösung auch gesellschaftliche und ökologische Aspekte berücksichtigen und somit den geforderten Weitblick aufweisen. „Genau diese Grundsätze dürfen nicht nur gefordert, sondern sollen auch gefördert werden. Daher haben wir gemeinsam mit einigen unserer Mitglieder, wie technosert und Hali Büromöbel sowie den Kooperationspartnern Raiffeisenlandesbank Oberösterreich, LCM-Linz Center of Mechatronics und emporia Telecom diese Initiative gestartet“, deponiert Hans Harrer, Vorstandsvorsitzender des Senats der Wirtschaft, einer unabhängigen Wirtschaftsplattform mit rund 600 Mitgliedern. Und Harrer ergänzt: „Wir zeichnen nicht nur die Diplomarbeiten, sondern auch die einreichenden HTLs aus, um die Bedeutung der Schulen in diesem Projekt zu unterstreichen“.
Bewusstsein schaffen
„Natürlich ist der Fokus einer technischen Erstausbildung das Erlangen fachlicher Kompetenz. Doch das ist oft nicht ausreichend. Unser Ziel ist es daher, schon in den HTLs und bei den Schülern/innen das Bewusstsein für technische Lösungen zu verankern, die nicht nur dem Menschen dienen, sondern auch umweltbewusst geplant und umgesetzt werden und darüber hinaus auch wirtschaftlich machbar sind“, so Andreas Gschwandtner, Geschäftsfeldentwickler der technosert. Wie wichtig es ist, die Schulen mit den Betrieben zu verbinden und dabei auch voneinander zu lernen zeigt die Tatsache, dass auch der Landesschulrat für Oberösterreich, HR Mag. Wilfried Nagl, diese Initiative unterstützt: „Es ist sehr wichtig, schon während der Ausbildung auf die Bedürfnisse der Unternehmen einzugehen. Damit stellen wir sicher, dass unsere AbsolventInnen die beste Qualifikation mitbringen.“ ‚Weitblick Champions’ ist ein Vorzeigeprojekt, das in den nächsten Jahren bundesweit ausgerollt werden soll. „Mittelständische Unternehmen und Schulen sollen sich österreichweit zusammentun, um gemeinsam Bildung zu gestalten. Oberösterreich dient dabei als Startprojekt“, so Harrer, der überzeugt ist, dass solche Kooperationen in der Bildung des 21. Jahrhunderts neue Akzente setzen können. Die Prämierungsgala wird Ende Juni 2018 in Linz stattfinden. Die Einreichungen der HTL-Diplomarbeiten sind nach der schulischen positiven Beurteilung bis 30. April 2018 möglich.
http://www.senat-oesterreich.at/