-
Wirtschaft
Rezession traf Österreichs Regionen unterschiedlich hart
Die Wirtschaft Österreichs verblieb 2024 in der Rezession. Der Wertschöpfungsrückgang betraf beinahe alle Sektoren, die Bundesländer waren jedoch unterschiedlich stark betroffen.
-
Wirtschaft
Nachhaltigkeitsberichterstattung als neues Normal
Unternehmen halten an Nachhaltigkeitsberichterstattung fest – Eine gemeinsame Studie der WU Wien und BDO analysiert EU-weit die Berichterstattung unter neuen Vorzeichen.
-
Wirtschaft
Sommer, Sekt und Spitzenunternehmen
Beim Sommerfest von Leitbetriebe Austria wurden 22 Unternehmen ausgezeichnet und das 35-jährige Bestehen der Initiative gefeiert.
-
Inspiration
80 Jahre als Qualitätsbeweis
Was sagen Österreichs Spitzenpolitiker zu "80 Jahre Wirtschaftsverlag"? Lesen Sie die Statements der Gratulanten Alexander van der Bellen, Christian Stocker, Andreas Babler, Peter Hanke und Harald Mahrer.
-
Inspiration
Wir sind die 99 Prozent!
Kleine und mittelständische Betriebe werden oft als Rückgrat der heimischen Wirtschaft gelobt. Doch geben das die langfristigen Daten auch her? Die KMU Forschung Austria hat die Zahlen.
-
Meldungen
Echtzeitüberweisung für Euro wird bald Pflicht
Das EU-Parlament hat beschlossen, dass Echtzeitüberweisungen in Euro im gesamten Europäischen Wirtschaftsraum ab 2025 verpflichtend sind. Die FMA informiert.
-
Meldungen
Social-Media-Recruiting auf einem neuen Level
Die Video-Job-Plattform whatchado und der international tätige Stellenmarkt-Software-Anbieter Jobiqo geben eine strategische Partnerschaft bekannt.
-
Nachhaltigkeit
Kreislaufwirtschaft im Technischen Museum erfahren
Das Technische Museum Wien zeigt in der neuen Sonderausstellung „More than Recycling“ die Wichtigkeit der Kreislaufwirtschaft.
-
Eurobot-Wettbewerb 2025: FH OÖ Campus Wels holt den Sieg
Das Roboter-Team Dynamics der FH Oberösterreich Campus Wels hat den internationalen Eurobot-Wettbewerb 2025 im französischen La Roche-sur-Yon gewonnen.
-
Inspiration
Ständig erreichbar für den Job? Wie eine App Grenzen setzt
Eine Studie der Arbeiterkammer Niederösterreich mit der TU Wien zeigt, dass sich 70 Prozent der Österreicher*innen verpflichtet fühlen, auch nach Feierabend erreichbar zu sein.