-
Allgemein
Wer will mich? Wen will ich?
Finanzierung: Wer für sein Unternehmen Kapital und Know-how sucht, ist bei Business-Angels an der richtigen Adresse. Zwar wollen immer mehr Menschen in Start-ups investieren. Doch Investoren stellen gern lästige Fragen – auf die man sich allerdings vorbereiten kann.
-
Allgemein
Innovation durch die Masse
Best Practise: Die Kunden bei Produktinnovationen einzubinden ist für viele Konzerne ein Erfolgsgeheimnis. Das Beispiel einer Südtiroler Tischlerei zeigt, dass auch Kleinbetriebe von Crowdsourcing profitieren.
-
Allgemein
CSR-Selfie: Lisa Muhr
csr-selfie-lisa-muhr-40549
-
Allgemein
Unter Strom
Mobilität: Elektrizität und Autos bestimmen unser tägliches Leben. Beides zur Elektromobilität zu verschmelzen scheint nur logisch. Während der Funke im Privatbereich nicht so recht überspringen will, wird das Thema aber für Unternehmer immer interessanter.
-
Allgemein
„Geld verpflichtet zum Einsatz von Fähigkeiten“
Wie verändert sich das Leben, wenn man eines der größten Vermögen des Landes erbt? Millionenerbe Andreas Kaufmann gibt Auskunft.
-
Allgemein
„Chill mal wieder!“
Schneller, höher, weiter. So lautet nicht nur das olympische Gebot, sondern auch unser täglich Brot. Doch das stereotype Credo von Beschleunigung und Speed fordert seinen Tribut: zunehmende Erschöpfung und permanente Zeitnot. Und – was nun?
-
Persönlichkeiten
Persönlich gefragt: „Am Ende hat man Wunden und Narben“
Bleiben, wie man ist: Warum sich Brigitte Ederer heute dumme Fragen zu stellen traut, sie nicht mehr in die Politik zurück will und sich manchmal sogar ganz gern verspotten lässt.
-
Allgemein
Ach, du liebe Zeit!
„Drei Dinge treiben den Menschen in den Wahnsinn. Die Liebe, die Eifersucht und das Studium der Börsenkurse.“ In Anlehnung an das Bonmot des Ökonomen John Keynes könnte wohl noch ein viertes Ding hinzugefügt werden: die tickende Uhr. Und mit ihr die flüchtige Zeit, von der immer zu wenig da zu sein scheint.
-
Persönlichkeiten
Ein Experte für Kunstklassiker im Interview
Alexander Strasoldo weiß, was echte Klassiker ausmacht. Für das Wiener Dorotheum bewertet er Gemälde alter Meister und erlebt manchmal wahre Überraschungen.
-
Persönlichkeiten
„Wir brauchen ein Regelwerk, das gegen Verantwortungslosigkeit vorgeht“
Als Fairtrade Geschäftsführer setzen sich dafür ein, dass sich Österreichs Konsumenten gegenüber Produzenten von Produkten wie Bananen oder Kaffee verantwortungsvoll verhalten. Wie viel Verantwortung kann man denn heute von den Menschen verlangen?Jeder erwachsene Mensch trägt Verantwortung für sich selbst, seine Familie, aber auch für die Gesellschaft. Ohne Verantwortungsbewusstsein würde sie nicht zusammenhalten. Ich bin im Jahr der Mondlandung geboren, als der Mensch den Blick zum ersten Mal von außen auf die Erde gerichtet hat. In meiner Kindheit war das Bild…