Persönlichkeiten
-
Wir sind in Probleme verliebt
Warum Trendforscher Matthias Horx an eine schöne Zukunft glaubt.
-
Weil wir die Guten sein wollen
Prof. Franz Josef Radermacher erklärt, warum das CO2-Problem nicht in Europa gelöst werden kann
-
Technik alleine ist wertlos
Prof. Wolfgang H. Güttel, TU Wien: ohne technisches Know-how kann kaum ein Unternehmen den digitalen Wandel meistern.
-
Wirtschaftsbildung
Matthias Reisinger, geschäftsführender Vorstand der Stiftung für Wirtschaftsbildung, setzt sich dafür ein, dass jungen Menschen Wirtschaft lebensnah vermittelt wird.
-
Der Druck wächst
Kein Unternehmen kann es sich gegenwärtig leisten digital abgehängt zu werden oder falsch zu investieren. Wo und wie man am besten anfängt, erklärt Robert Musil, Manager Sales Konica Minolta Österreich.
-
Warum anstatt wie viel
Der Simulationsforscher Niki Popper liefert laufend Prognosen zur weiteren Entwicklung der Pandemie. Wie sie von der Politik genutzt werden, erklärt der Wissenschaftler im Interview.
-
„Wir bringen Lerninhalte dorthin, wo die Leute sind“
Mit der Website akademie.wirtschaftsverlag.at startet der Österreichische Wirtschaftsverlag eine eLearnings-Offensive. Der geschäftsführende Gesellschafter Thomas Letz erklärt die Hintergründe.
-
Why Beauty Matters
Der Stardesigner Stefan Sagmeister erklärt, warum Unternehmen mit Sinn für Schönheit erfolgreicher sind.
-
Wer braucht denn sowas?
Ab Dezember brauchen alle Unternehmen ab 250 Mitarbeitenden eine vertrauliche interne Meldestelle für Whistleblower.
-
Sparen reicht nicht
Sandor Habsburg-Lothringen ist überzeugt, dass wir Impact Investing zur Priorität machen müssen, um den Fortbestand der Menschheit zu sichern.