„Die Förderung von Vielfalt ist eine wirtschaftliche Notwendigkeit“

    Elke Steinegger ist eine international erfolgreiche IT-Managerin und Führungskraft. Im Interview spricht sie über die großen IT-Herausforderungen für Unternehmen.

    Verantwortungsvoll führen du musst

    Neben Persönlichkeitsmerkmalen sind es die Unternehmenskultur und fehlende Anreizsysteme, die toxisches Verhalten begünstigen. Doch es gibt einen Pfad zur hellen Seite der Führung.

    Tabuthema Wechseljahre

    Unternehmen, die das Thema Wechseljahre ernst nehmen, investieren nicht nur in das Wohlbefinden ihrer Mitarbeiterinnen, sondern auch in die Zukunftsfähigkeit ihrer Organisation.

    Persönlichkeiten

    • Featured Image

      Selbstbewusst, respektlos, faul?

      Der Generation Y polarisiert. Manche sehen sie als faule Memmen, andere schwärmen von ihrem Gemeinschaftssinn. Ob der Begriff überhaupt zulässig ist und wie man als Unternehmer mit den Youngsters umgeht, haben Karin Schmitzer, HR-Leiterin bei Anecon, der Jugendkulturforscher Bernhard Heinzlmaier, der Personalexperte Peter Pendl sowie Anecon-Mitarbeiter Stefan Gwihs, als Vertreter dieser Generation, diskutiert.

    • Featured Image

      „Wenn man nur wüsste, was man weiß“

      Wer unternehmerisch dranbleiben will, muss das Wissen aller Mitarbeiter anzapfen und verfügbar machen. Wie das geht? Professor Josef Herget, Vorstand des Hoch-schulverbandes für Informationswissenschaft, hat sein Wissen mit uns geteilt.

    • Featured Image

      Qualitätsfaktor: Mitarbeiter

      Für den Palfinger-Vorstand für Produktion Martin Zehnder ist Qualitätsbewusstsein die zentrale Maßnahme, um sich gegenüber Mitbewerbern zu behaupten. Wie man die Qualität steigert, die Marke stärkt und jede Menge Geld spart – wir haben nach den wesentlichsten Hebeln gefragt.

    • Featured Image

      Ein paar klare Worte, bitte!

      Brösel gibt es in vielen Unternehmen aufgrund schlechter Kommunikation. Wie kommen KMU aus dieser Misere, Frau Kutschera?

    • Featured Image

      Qualitätsfaktor: Mitarbeiter

      Für den Palfinger-Vorstand für Produktion Martin Zehnder ist Qualitätsbewusstsein die zentrale Maßnahme, um sich gegenüber Mitbewerbern zu behaupten. Wie man die Qualität steigert, die Marke stärkt und jede Menge Geld spart – wir haben nach den wesentlichsten Hebeln gefragt.

    • Featured Image

      „Fehler muss man individuell betrachten“

      Roger Schmidt trainiert mit dem FC Red Bull Salzburg das beste Fußballteam des Landes. Fehler passieren aber auch dort. Ein Gespräch über die „alte Trainerschule", Fehleranalyse und „gute" Fehlpässe.  

    • Featured Image

      „Die Mehrzahl verschließt die Augen vor der Wirklichkeit“

      Susanne Fruhstorfer ist Masseverwalterin. Wenn sie ins Spiel kommt, sind im Unternehmen ein paar Fehler zu viel passiert. Die meisten wären allerdings vermeidbar gewesen.

    • Featured Image

      Ein paar klare Worte, bitte!

      In seinen Büchern findet Mikael Krogerus einfache Antworten auf komplexe Fragen. Wir treffen den Autor beim Austrian Innovation Forum und wollen von ihm auf den Punkt gebracht wissen, wie man Entscheidungen trifft. Er hat zehn Minuten.

    • Featured Image

      „Eine Marktwirtschaft braucht reiche Banker“

      Ein Gespräch mit dem amerikanischen Wirtschaftsnobelpreisträger Roger Myerson über seinen Optimismus für die Eurozone, Ratschläge an Politiker und die Gemeinsamkeit von Investmentbankern und Parteibonzen.

    • Featured Image

      „Wir probieren die Zukunft aus“

      Michael Strebl, Geschäftsführer der Salzburg Netz GmbH,  über den Totalumbau des Energiemarkts, die Notwendigkeit von intelligenten Systemen und die Erkenntnisse aus einem Modelldorf.

    Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
    logo

    Newsletter abonnieren

    Sichern Sie sich Ihren Wissensvorsprung vor allen anderen in der Branche und bleiben Sie mit unserem Newsletter bestens informiert.


    Zum Newsletter