Alles muss sich verändern, steigern und erhöhen! Wirklich?

    Ein Gastbeitrag von Unternehmensberater Bernhard Kuntz in dem er selbstkritisch auf die Kluft zwischen Theorie und Praxis in der Beraterwelt nachdenkt.

    „Die Förderung von Vielfalt ist eine wirtschaftliche Notwendigkeit“

    Elke Steinegger ist eine international erfolgreiche IT-Managerin und Führungskraft. Im Interview spricht sie über die großen IT-Herausforderungen für Unternehmen.

    Verantwortungsvoll führen du musst

    Neben Persönlichkeitsmerkmalen sind es die Unternehmenskultur und fehlende Anreizsysteme, die toxisches Verhalten begünstigen. Doch es gibt einen Pfad zur hellen Seite der Führung.

    Persönlichkeiten

    • Featured Image

      Wir brauchen ein souveränes Geldsystem

      Christian Felber, Vater der Gemeinwohl-Bewegung, Gründer von Attack und Initiator einer genossenschaftlich organisierten Bank für Gemeinwohl, sieht grundlegende Probleme im derzeitigen Geldsystem – auch wenn so manches schon in Gang gekommen ist.

    • Featured Image

      Wir können dem System vertrauen

      Ewald Nowotny, Gouverneur der Österreichischen Nationalbank, ist überzeugt, dass viele Lehren aus der Wirtschafts- und Finanzkrise gezogen wurden. Zwar haben die EU und der  Euro aktuell kein gutes Image, doch für Nowotny überwiegen die Vorteile eindeutig.

    • Featured Image

      Quick Win‘s für die Jahresplanung

      „Ich akzeptiere das Chaos da draußen. Ich bin mir aber nicht sicher, ob es mich akzeptiert.“ So versuchte der Literaturnobelpreisträger und Ausnahmemusiker Bob Dylan einmal seinen Zugang zur Kunst und Musik zu erläutern. Dylan feierte gerade deshalb Erfolge wie am Fließband, weil er konsequent seine musikalischen Pläne vorantrieb. Was man sich als Unternehmer von ihm abschauen kann? Fünf Tipps von Peter Schentler von Horváth & Partners Österreich. 

    • Featured Image

      Was bis gestern funktioniert hat, funktioniert heute nicht mehr

      was-bis-gestern-funktioniert-hat-funktioniert-heute-nicht-mehr

    • Featured Image

      „Wir müssen uns nur vom Ballast befreien“

      Wieso das Wifo weder rot noch schwarz ist, man das Thema Klimawandel nicht den Umweltpredigern überlassen darf, und warum man den Euro nicht krank reden sollte, erklärt der neue Wifo-Chef Christoph Badelt im Interview.

    • Featured Image

      Kultur sucht Raum

      Die Gestaltung des Büros ist eine heikle Sache: Sie muss den finanziellen Anforderungen Rechnung tragen und soll gleichzeitig effizientes, modernes Arbeiten ermöglichen. Wie der Spagat gelingen kann, erklärt der Immobilien- und Büroexperte Andreas Gnesda.

    • Featured Image

      Geld muss dorthin, wo es gesellschaftlichen Mehrwert schafft

      Gemeinnützige Stiftungen sind in Österreich eine bedrohte Art. Das muss sich ändern, fordert der Netzwerkforscher Harald Katzmair. Als Präsident  des Verbandes gemeinnütziger Stiftungen kämpft er für einen Kulturwandel.

    • Featured Image

      „Die Veränderungen werden kommen, aber unter großen Schmerzen“

      Günther Tengel, geschäftsführender Gesellschafter bei Amrop CEE, sieht eine Zeitenwende nahen: Der Generationenwechsel in Unternehmen, die demografische Veränderung und paradoxe Entwicklungen unserer Zeit werden das System kippen lassen, die Personalsuche revolutionieren und den Arbeitsmarkt auf den Kopf stellen.

    • Featured Image

      „Österreich soll Silicon Austria werden“

      Die elfte Ausgabe des österreichischen Infrastrukturreports ist Anfang November erschienen. David Ungar-Klein, der hinter der Initiative Future Business Austria (FBA) steckt, schließt aus den Ergebnissen der Befragung, dass ein Gesamtkonzept für Österreichs Infrastruktur dringend nötig wäre. Besonders bei der Digitalisierung und damit der IT-Infrastruktur ortet er Handlungsbedarf. Zudem wünschen sich die befragten Manager die Schaffung eines IT-Zentrums nach dem Vorbild des Silicon Valley, ein „Silicon Austria“.

    • Featured Image

      Vorsicht: Haftung!

      Wie groß ist die Gefahr, sich als Manager in rechtliche Graubereiche zu begeben und wie kann man sich absichern? Der Rechtsanwalt Dr. Michael Walbert erklärt, wo Risiken bestehen.

    Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
    logo

    Newsletter abonnieren

    Sichern Sie sich Ihren Wissensvorsprung vor allen anderen in der Branche und bleiben Sie mit unserem Newsletter bestens informiert.


    Zum Newsletter