Persönlichkeiten
-
Nachhaltigkeitsbericht: Wie KMU profitieren
Das Nachhaltigkeits- und Diversitätsverbesserungsgesetz (NaDiVeG) verpflichtet große Unternehmen dazu, auch über „Nichtfinanzielle Belange“ zu berichten. Ziel der Übung ist, mehr Klarheit über soziale und ökologische Auswirkungen der unternehmerischen Geschäftstätigkeit zu erlangen. Warum sich der Aufwand auch für KMU wirklich lohnt und wie Sustainability zum Steuerungsinstrument der Zukunft wird, erklärt Brigitte Frey. Sie ist Vorsitzende der Arbeitsgruppe Nichtfinanzielle Berichterstattung in der Kammer der Wirtschaftstreuhänder.
-
Ein letzter Weckruf
Wenn es nach Karl Theodor zu Guttenberg geht, muss Europa schleunigst zusammenrücken und Stärke zeigen – auch militärisch. Im Interview spricht der ehemalige deutsche Wirtschaftsminister über nationale Eitelkeiten, die Übermacht der US-Plattformkonzerne und sein Leben nach der Politik.
-
Eine Branche sieht grün
Wer vom Niedrigzinsniveau profitiert, wie die EU Finanzmittel in Richtung Nachhaltigkeit lenkt und welche Assets massiv an Wert verlieren werden – ein Gespräch mit Herta Stockbauer, der Vorstandsvorsitzenden der BKS Bank.
-
NON OLET
Geld hatte immer etwas Schamhaftes, fast Schmutziges. Aber das ändert sich. Der Markt für nachhaltiges Investment liegt bei zehn Prozent.
-
Anlass zur Sorge
Die globale politische Lage sorgt für eine Verstimmung der Märkte, die Konjunktur trübt sich ein. Im Kurzinterview analysiert Christian Helmenstein, Chefökonom der Industriellenvereinigung die Hintergründe und erklärt, welche Branchen es besonders treffen wird und was die nächste Regierung tun könnte.
-
Umfrage Fachkräftemangel: Wie Hidden Champions sich die besten Köpfe sichern
Österreichs Weltmarktführer nützen einen bunten Strauß an Maßnahmen, setzen aber weniger finanzielle Mittel als KMU ein – eine Analyse von den Hidden- Champions- und Pricing-Experten Othmar Schwarz und Markus Rihs vom Beratungsunternehmen Simon-Kucher & Partners.
-
Wir müssen zusammenrücken
Wie steht es um den Standort Österreich? Harald Katzmair beginnt, laut zu denken, stellt unerwartete Querverbindungen her und wird philosophisch, noch bevor die erste konkrete Frage gestellt ist. Das ist gut, denn Standardfloskeln und hundert Mal Gefordertes werden keine Veränderungen bringen. Ein Auszug.
-
CHANGE
Die Welt verändert sich, und viele Unternehmen spüren, dass auch sie sich bewegen müssen. Doch Change zu wollen ist einfacher, als Change zu leben. Woran Veränderungsprozesse häufig scheitern und wie es klappen kann, erklärt Gundula Pally von Kerkhoff Consulting.
-
Verteuern statt verbieten
Wifo-Chef Christoph Badelt glaubt zwar nicht, dass die Wirtschaft wachsen muss, aber dass sie weiterwachsen wird. Wie das gelingt, ohne den Klimawandel anzuheizen, und warum wir Ökosteuern brauchen, erklärt er im Interview.
-
Störenfriede und Hoffnungsmärkte
Auf eine konjunkturelle Boomphase folgt eine gehörige Abkühlung. Schuld an der Entwicklung tragen Politiker, die Sanktionen als Druckmittel verwenden. Wie sich die Lage weiter entwickeln wird und wo Exporteure Chancen heben können, erklärt Helmut Bernkopf, Mitglied des Vorstands der Österreichischen Kontrollbank (OeKB).