Nachhaltigkeit
-
Wer soll das lesen?
Nachhaltigkeitsberichte sind nicht beliebt. Ihnen eilt der Ruf voraus, von niemandem gelesen zu werden. Oft werden sie als besseres Marketinginstrument missbraucht. Schade, steckt doch in einem guten Bericht wesentlich mehr.
-
Mehr als Ausschlusskriterien
Nachhaltig zu investieren, schafft positive Resultate – für Umwelt und Rendite. Im Interview erklärt Prinz Max von und zu Liechtenstein, CEO der LGT Gruppe, warum er sich für die Umwelt engagiert, wieso nachhaltige Investments gut performen und wie die Anlagestrategie des Fürstenhauses funktioniert.
-
Tue Gutes und exportiere es
Es gibt soziale Lösungen, die einfach zu gut sind, um nicht in die Welt hinausgetragen zu werden. Darum wurde im Jänner eine eigene Ansiedlungsagentur gegründet, um genau das zu tun. Doch wie funktioniert das System?
-
Upcycling: Warum Gebrauchsspuren erwünscht sind
Die Firma Altholz aus Oberösterreich verkauft Holz, das mindestens 100 Jahre alt ist und noch per Hand gehackt wurde. Der gebrauchte Look kommt in der Gastronomie und noblen Hotels gut an.
-
Wie aus Skiern Designobjekte entstehen
Jakob Lederer fertigt seit zehn Jahren aus alten Skiern, Skistöcken und Snowboards Design-Stücke. Dabei kommt ihm der Trend zu Upcycling sehr entgegen.
-
So nützlich können Mikroorganismen sein
Effektive Mikroorganismen wurden früher belächelt. Der heimische Marktführer Multikraft zeigt, wie sie zum Aufbau von Ackerböden, als Putzmittel oder in der Biokosmetik eingesetzt werden können.
-
Wie Nachhaltigkeitsministerin Köstinger den Klimaschutz verbessern will
wie-nachhaltigkeitsministerin-koestinger-den-klimaschutz-verbessern
-
Es wird verdammt hart
Im Gespräch mit Peter Bakker wird eines klar: Wir stecken in vielen Bereichen in der Tinte, und einfache Lösungen wird es nicht geben. Wie wir mit Nachhaltigkeit das Ruder dennoch herumreißen können und warum CSR auch sexy sein muss, erklärt der Präsident des World Business Council for Sustainable Development im Interview.
-
Digitaler Wandel: Chance oder Risiko?
Künstliche Intelligenz, Internet der Dinge und die Digitalisierung ganzer Branchen geben der Diskussion über die Verantwortung von Unternehmen ganz neue Impulse. Daten sind der neue Treibstoff der Wirtschaft, und wer sie besitzt, bestimmt den Lauf der Dinge.
-
Autonomes Fahren: Welche Länder am besten vorbereitet sind
Sind wir für eine Zukunft mit selbstfahrenden Fahrzeugen gerüstet? Der KPMG Autonomous Vehicles Readiness Index (AVRI) 2018 liefert einen Einblick in die Herausforderungen, die weltweit zum Thema autonomes Fahren bewältigt werden müssen und bewertet inwiefern 20 ausgewählte Länder dahingehend vorbereitet sind.