Kreislaufwirtschaft im Technischen Museum erfahren

    Das Technische Museum Wien zeigt in der neuen Sonderausstellung „More than Recycling“ die Wichtigkeit der Kreislaufwirtschaft.

    CO₂-Fußabdruck: Von der Pflicht zur Chance

    TÜV Austria bietet mit „carbon footprint by tami“ eine praxisnahe Lösung für Unternehmen, die Klimastrategie und Wettbewerbsfähigkeit verbinden wollen.

    Warum der Gender-Pay-Gap für KMU ein Problem ist

    Die Gender-Pay-Gap-Debatte wird gerne auf große Konzerne fokussiert, doch in KMU ist die Lohnschere oft noch größer – und für Unternehmen selbst ein massives Problem.

    Nachhaltigkeit

    • Featured Image

      Nachhaltige Verpackung im Aufwind

      Im Jahr 2020 erwies sich die heimische Wellpappe-Industrie als robust und stabil. Mit über 1 Milliarde Quadratmeter Wellpappe erzielte die Branche ein Absatzplus bei gleichzeitig sinkenden Erlösen. Der Trend zu nachhaltigen (Online-)Verpackungen hält an.

    • Featured Image

      Verbund investiert mehr als eine halbe Milliarde Euro in die Energiezukunft

      Anlässlich der Bilanzpressekonferenz zum Geschäftsjahr 2020 präsentierte Verbund-Vorstandsvorsitzender Michael Strugl zwei wichtige Projekte für die CO2-freie Energiezukunft in Österreich.

    • Featured Image

      Zwei Powerfrauen neu im Vorstand von respACT

      Mit den Nachhaltigkeits-Pionierinnen Michaela Reitterer und Daniela Werdecker-Davies will Österreichs führende Unternehmensplattform für verantwortungsvolles Wirtschaften die Berücksichtigung der SDGs in Österreichs Unternehmen vorantreiben.

    • Featured Image

      Ein paar klare Worte zum Thema: Menschenrechte

      Wer international tätig ist, darf die Augen nicht vor lokalen Missständen verschließen. Doch was können Unternehmen ausrichten? Eine ganze Menge, meint Prof. Dr. Markus Scholz, Wirtschaftsethiker und Nachhaltigkeitsexperte an der FHWien der WKW & INSEAD.

    • Featured Image

      Warum sich grüner Transport doppelt lohnt

      Wer bei der Logistik auf Kooperation setzt, schont das Klima. Dass beim Überwinden von Firmen- und Ländergrenzen auch spannende neue Geschäftsfelder entstehen, ist allerdings in der Branche noch zu wenig bekannt. Doch der Gedanke zieht immer weitere Kreise.

    • Featured Image

      Mut zum Leben

      Der Mauracher Hof im Mühlviertel hält die vergessene Tradition bäuerlichen Brotbackens hoch. Und damit auch die Unabhängigkeit von Industrie und Lebensmittelhandel.

    • Featured Image

      Mitten im Wandel

      Für den Generaldirektor der VBV-Gruppe Andreas Zakostelsky steht fest: Wer nicht in Richtung Nachhaltigkeit geht, wird am Markt überbleiben. Im Interview analysiert der Nachhaltigkeitspionier die Maßnahmen der Regierung und gibt einen Überblick, welche Bedeutung CSR für heimische Führungskräfte hat.

    • Featured Image

      Woerle wirkt weiter

      Bei der Salzburger Traditions-Käserei ist Nachhaltigkeit seit fünf Generationen ein gelebtes Prinzip. Warum der neue Geschäftsführer besonders auf Artenvielfalt setzt und wie der Betrieb eine enkeltaugliche Zukunft schaffen möchte – ein Portrait, das zum Nachahmen einlädt.

    • Featured Image

      Nachhaltigkeit ist mehr als nur Ökologie

      Wer nachhaltig agiert, wird Vorteile bei der Kreditvergabe genießen und bei Kunden punkten, meint Gerald Fleischmann. Die „braune Industrie“ muss sich dagegen auf Gegenwind und steigende Kosten gefasst machen. Wie sich die Nachhaltigkeitspläne der EU auf den Finanzsektor auswirken und warum es nicht immer nur um die Umwelt geht, erklärt der Generaldirektor der Volksbank Wien im Interview.

    • Featured Image

      Geld für alle

      Regelmäßig Geld am Konto, ohne etwas dafür zu tun? Klingt verlockend. Wie realistisch ein Bedingungsloses Grundeinkommen ist, was dafür spricht und wer die Finanzierung übernehmen könnte, beleuchtet ein Überblick.

    Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
    logo

    Newsletter abonnieren

    Sichern Sie sich Ihren Wissensvorsprung vor allen anderen in der Branche und bleiben Sie mit unserem Newsletter bestens informiert.


    Zum Newsletter