Wie dreihundert Männer 150 Jahre deutsche Wirtschaft prägten

    Redakteur Stefan Mayr hat Konstantin Richters neues Buch „Dreihundert Männer. Aufstieg und Fall der Deutschland AG“ gelesen.

    Buchtipp: KI im Personalwesen

    Manuela Lindlbauer wendet sich in ihrem Buch „KI im Personalwesen. Die Revolution im Recruiting und der Arbeitswelt“, an HR-Verantwortliche, Führungskräfte und Unternehmer*innen.

    Zahl der Fabrik-Roboter weltweit in zehn Jahren verdoppelt

    Die herstellende Industrie hat im Jahr 2024 in den Fabriken weltweit insgesamt 542.000 neue Industrie-Roboter installiert – mehr als doppelt so viele wie vor zehn Jahren.

    Inspiration

    • Featured Image

      7 Gedanken für die Quarantäne

      Die Krise hält ein paar Lektionen für uns bereit. Zeit, darüber ­nachzudenken, haben wir jetzt genug.

    • Featured Image

      Wie der Webshop zum Standbein wird

      Die aktuelle Krise hat den Umschlagplatz heimischer Betriebe ins Netz verlagert. Eine Entwicklung, die vermutlich von Bestand sein wird. Erweisen sich doch die digitalen Prozesse und Plattformen als Erfolgsfaktor für die Zukunft.

    • Featured Image

      Sir Ernest Shackleton: Auf Messers Schneide führen

      Sir Ernest Shackleton brach 1914 mit dem Ziel auf, als Erster den antarktischen Kontinent zu durchqueren. Das Unterfangen sollte scheitern und zu einem drei Jahre andauernden Kampf um das nackte Überleben seiner Mannschaft werden. Dass er keinen einzigen Mann verloren hat, wird seinem Führungsgenie zugeschrieben. Fünf Beispiele für sein Management am Limit und ein Gespräch über Ansätze des Arktispioniers, die uns in der Corona-Krise weiterhelfen könnten.

    • Featured Image

      Straße schlägt Flieger und Schiene

      Zugegeben, dieser Sieg schmeckt gar nicht süß. Dennoch, die Aktienkurse zeigen, wer die Grundversorgung am Laufen hält: Lkw-Spediteure halten sich wacker.

    • Featured Image

      Logistikbranche: Zwischen Stresstest und Zukunft

      Die Logistikbranche ist an Krisen gewöhnt und hochflexibel aufgestellt. Zum Glück. Wie gut sie allerdings selbst durch die aktuelle Corona-Pandemie steuern wird, kann noch niemand vorhersagen. Sicher ist, dass der gesamte Wirtschaftszweig in seine Transformation investieren muss. Eine Rückbesinnung auf regionale Wirtschaftsläufe hat bereits begonnen.

    • Featured Image

      Mit Maske und Handschuhen im Weingarten

      Besondere Situationen erfordern besondere Lösungen: Das Weingut Willi Opitz in Illmitz bekommt nach einem Aufruf bei Weinliebhabern, Freunden und Kunden Hilfe beim Rebschnitt im Weingarten – natürlich mit MNS-Masken, Handschuhen und dem gesetzlich vorgegebenen Sicherheitsabstand. So bietet Opitz nachhaltige Weingartenkurse für den ganzjährigen Vegetationszyklus an.

    • Featured Image

      Die besten Learnings für virtuelles Führen

      Wie führt man sein Team virtuell aus dem Home Office? Vier Executives und Alumni der WU Executive Academy berichten über ihre Erfahrungen und geben Tipps, wie Leadership von zuhause in Zeiten wie diesen gelingen kann.

    • Featured Image

      Interkulturelle Missverständnisse

      Wollen tun sie ja alle. Aber können tun sie nicht. Sieben Gründe, warum ­Mitarbeiter verschiedener Kulturen aneinander vorbeireden. 

    • Featured Image

      Elektroautos: Wer passt zu mir?

      Wer sein ökologisches Gewissen mit einem Elektroauto erleichtern will, hat die Qual der Wahl. Ein Überblick vom Einsteiger- bis zum Luxusmodell.

    • Featured Image

      Crowd sei Dank

      Das ober­österreichische Unternehmen Grüne Erde steht nicht nur für nachhaltiges Wirtschaften, sondern beschreitet seit der Bankenkrise auch in der ­Finanzierung alternative Wege. Der Erfolg gibt ihm recht. 

    Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
    logo

    Newsletter abonnieren

    Sichern Sie sich Ihren Wissensvorsprung vor allen anderen in der Branche und bleiben Sie mit unserem Newsletter bestens informiert.


    Zum Newsletter