Persönlichkeiten | die wirtschaft
Christa Kolodej
Streiten sich zwei, freut sich kein Dritter
Michael Kolb
Es kann immer etwas passieren
Rainer Münz
Mangelware Arbeitskraft
Den Umstieg schaffen
Ein Plädoyer für mehr Eigenverantwortung von Wolfram Senger-Weiss
Aktualisiert am
12. September 2022
Zu viel Ballast durch IT-Frust?
Stellen Sie sich vor, alltägliche Aufgaben funktionieren schneller und effizienter und aus Daten entsteht ein echter Mehrwert. Holen Sie das Beste aus Ihren digitalen Möglichkeiten heraus! >> Machen Sie sich jetzt frei im Kopf
Werbung
19. Januar 2023
Energieversorgung
Energieversorgung: Forderungen und Vorschläge von IV-Generalsekretär Christoph Neumayer
Aktualisiert am
12. September 2022
Persönlichkeiten
Wir müssen zurück zur sozialen Marktwirtschaft
Forum-Alpbach
Europa stärken
Meinungen
Trends erkennen, Chancen nutzen
Wistleblower
Was KMU zum Schutz von Hinweisgebern tun müssen
08. Juni 2022
Es gibt noch viel zu tun
Henrietta Egerth, Geschäftsführerin der FFG, über Barrieren, faszinierende Forschungsprojekte und die dafür nötigen Fördermittel.
26. Mai 2022
Die meisten Fehler sind auf das Timing zurückzuführen
Unternehmen können von diversen Fördertöpfen naschen. Was sie dafür beachten müssen, erklärt Michael Schmidbauer, Managing Director der Inspiralia GmbH.
25. Mai 2022
Ich habe leider keine prophetische Gabe
WKW-Präsident Walter Ruck über Wien und seine Rolle in der Welt
11. Mai 2022
Ich bin kein Freund von kostenfreiem Versand
Post-Vorstand Peter Umundum über Nachhaltigkeit, E-Commerce und Zukunftstrends
Aktualisiert am
11. Mai 2022
Weil wir die Guten sein wollen
Prof. Franz Josef Radermacher erklärt, warum das CO2-Problem nicht in Europa gelöst werden kann
23. März 2022
Wir sind in Probleme verliebt
Warum Trendforscher Matthias Horx an eine schöne Zukunft glaubt.
23. März 2022
Externe Faktoren
Prof. Hermann Simon erklärt, welche Einflussfaktoren Unternehmen jetzt im Auge behalten müssen
Aktualisiert am
11. Mai 2022
Technik alleine ist wertlos
Prof. Wolfgang H. Güttel, TU Wien: ohne technisches Know-how kann kaum ein Unternehmen den digitalen Wandel meistern.
15. Februar 2022
Wirtschaftsbildung
Matthias Reisinger, geschäftsführender Vorstand der Stiftung für Wirtschaftsbildung, setzt sich dafür ein, dass jungen Menschen Wirtschaft lebensnah vermittelt wird.
14. Februar 2022
Der Druck wächst
Kein Unternehmen kann es sich gegenwärtig leisten digital abgehängt zu werden oder falsch zu investieren. Wo und wie man am besten anfängt, erklärt Robert Musil, Manager Sales Konica Minolta Österreich.
27. Januar 2022
Warum anstatt wie viel
Der Simulationsforscher Niki Popper liefert laufend Prognosen zur weiteren Entwicklung der Pandemie. Wie sie von der Politik genutzt werden, erklärt der Wissenschaftler im Interview.
26. Januar 2022
„Wir bringen Lerninhalte dorthin, wo die Leute sind"
Mit der Website akademie.wirtschaftsverlag.at startet der Österreichische Wirtschaftsverlag eine eLearnings-Offensive. Der geschäftsführende Gesellschafter Thomas Letz erklärt die Hintergründe.
23. November 2021
Why Beauty Matters
Der Stardesigner Stefan Sagmeister erklärt, warum Unternehmen mit Sinn für Schönheit erfolgreicher sind.
Aktualisiert am
13. Oktober 2021
Wer braucht denn sowas?
Ab Dezember brauchen alle Unternehmen ab 250 Mitarbeitenden eine vertrauliche interne Meldestelle für Whistleblower.
Aktualisiert am
08. Oktober 2021
Sparen reicht nicht
Sandor Habsburg-Lothringen ist überzeugt, dass wir Impact Investing zur Priorität machen müssen, um den Fortbestand der Menschheit zu sichern.
Aktualisiert am
08. Oktober 2021
Unternehmensberatung
Wobei Betriebe Unterstützung brauchen und warum Beratung keine Entscheidungen trifft – ein Plädoyer für Experten, die anpacken.
07. Oktober 2021
Mehr anzeigen