Wovor möchte man sich heute fürchten? Virus, Diktatur, Konkurs, Bestrafung oder nichts: Unser Kolumnist Harald Koisser hat eine Methode entwickelt, um Abwechslung in das Gefühlschaos der Pandemie ...
China bereitet sich auf die Feierlichkeiten zu Beginn des „Ochsen“-Jahres am 12. Februar vor. Jasmine Kang, Analystin und Portfoliomanagerin des Comgest Growth China, schätzt die Aussichten für ...
Der Messenger-Dienst Signal verzeichnet Rekorde, Trump darf nicht mehr twittern und Visa lässt keine Zahlungen auf Pornhub mehr zu. Warum kommt plötzlich so viel in Gang?
Wir erleben einen Diskurs der Werte, wie er in diesem Maß und in dieser Schärfe schon lange nicht mehr geführt worden ist. Warum das Narrativ der Bundesregierung Löcher aufweist und warum es im ...
Die neuen Corona-Maßnahmen bringen unzählige österreichische KMU-Betriebe an den Rand des finanziellen Ruins, stellt der Senat der Wirtschaft fest. Welche Forderungen er an die Regierung richtet, ...
Covid lehrt uns die harte Entwöhnung vom gewohnten Habitus, der da lautete: Alles da, alles machbar, alles möglich, überall und jederzeit. Der Abschied von der Gewohnheit, unbequeme Spannungen, ...
Für Hans Harrer, Vorstandsvorsitzender des Senat der Wirtschaft steht fest: Nur wer nachhaltig wirtschaftet, bleibt langfristig erfolgreich. Ein Gastkommentar, der zum Handeln anregen will. ...
Das Kaufverhalten vieler Verbraucher hat sich seit der Corona-Pandemie verändert. Der stationäre Handel hat durch Lockdown-Schließungen an Umsatz eingebüßt – das Verkaufsgeschäft verlagert sich ...
Verschwendung von Potential findet auf allen Ebenen statt: strategisch und organisational einerseits sowie operativ andererseits. Wie man sie verhindern kann? Eina Analyse von Ursula Oberhollenze ...
Wir haben eine Pandemie der Verunsicherung. Dem sollten wir mit verrückten Ideen und verpflichtender Supervision für Führungskräfte begegnen, meint unser Kolumnist Harald Koisser.
Erstmals haben sich Unternehmen aus rein ethischen Prinzipien zusammengeschlossen, um eine neue Art des Wirtschaftens zu befördern. Eine Einladung zum Mitmachen
Hinter der Technik, die wir nutzen, stehen Unternehmen, die immer öfter ins geopolitische Kreuzfeuer geraten. Als Nutzer unterstützt man somit immer eine bestimmte Haltung – ob bewusst oder nicht ...
Wie groß sind die Sicherheitsrisiken, wenn die Hersteller unserer Hard- und Software in China oder den USA sitzen, und gibt es Alternativen? Mit Sicherheit, man müsste nur wollen.
Dubrovnik ist leer. Die Einheimischen können es kaum fassen. Ein Zustand zwischen Angst und Hoffnung und ein Paradebeispiel für eine Ökonomie, die sich grundlegend verändern muss.
Vor ein paar Wochen meinte Vizekanzler Werner Kogler, man müsse sich „aus der Krise rausinvestieren“. Das mag in den Ohren vieler Unternehmer wie blanker Hohn klingen, wenn wegen ausgefallener ...
Die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie haben die Börsen weiter im Griff. Vor allem die Unsicherheit über die weitere Entwicklung sorgt für Nervosität. Wo Prognosen schwierig werden, ...
Die Kunst des Fragens und Hinterfragens ist seit jeher faszinierend und essenziell zugleich. Denn sie offeriert die famose Möglichkeit der (Selbst-)Aufklärung und Erkenntnis, der Verständigung und ...
Die Geschäfte sind geöffnet, doch die spürbare Zurückhaltung der Kunden setzt dem stationären Einzelhandel zu. Manche meinen schon, das Zeitalter des Konsums wäre eben vorbei, unsere Kleider- und ...
Während der aktuellen Gesundheits- und Wirtschaftskrise haben heimische produzierende KMU erkannt, an welchen Stellen digitaler Aufholbedarf besteht. Umso wichtiger ist es jetzt, die Vorteile der ...
Wohin führt uns die Corono-Krise? Sicher nicht mehr dorthin zurück, wo wir vorher waren - in überfüllte Open-Space-Lösungen. Vier Thesen zum Büro nach der Pandemie vom Arbeitswelten-Experten ...
Widersprüche sind immanenter Teil unseres Daseins. Deshalb überrascht es im Sog der krisenhaften Widersprüchlichkeit kaum, dass die Covid-Welle angesichts der surrealen (WC-Papier-)Hamsterei nicht ...
Die erste Welle der Pandemie scheint weitgehend überstanden zu sein, meint Fairtrade-Geschäftsführer Hartwig Kirner. Doch nun müssten wir die Lage unter Kontrolle halten. Warum es jetzt auch an ...
Wenn wieder einmal ein gewaltiges Datenleck publik wird, löst das bei vielen Menschen nur noch ein resigniertes Schulterzucken aus. Eine Reaktion, die nicht zur Gewohnheit werden darf
Die Corona-Pandemie hält Anleger seit Jahresbeginn in Atem. Verschärft durch einen Ölpreiskrieg zwischen Russland und Saudi-Arabien gingen die Kapitalmärkte auf Talfahrt. Viele Investoren fragen ...
Eine Liquiditätsoffensive sei notwendig, um heimische Betriebe in der aktuellen Ausnahmesituation wirksam zu unterstützen. Das konstatiert der Senat der Wirtschaft ...
Wenn wieder einmal ein gewaltiges Datenleck publik wird, löst das bei vielen Menschen nur noch ein resigniertes Schulterzucken aus. Eine Reaktion, die nicht zur Gewohnheit werden darf.