80 Jahre Wirtschaftsverlag

Wir sind die 99 Prozent!

Kleine und mittelständische Betriebe werden oft als Rückgrat der heimischen Wirtschaft gelobt. Doch geben das die langfristigen Daten auch her? Die KMU Forschung Austria hat die Zahlen.

Seit vielen Jahrzehnten sind kleine und mittlere Unternehmen (KMU) eine zentrale Säule der österreichischen Wirtschaft. Sie haben seit Mitte des 20. Jahrhunderts trotz wirtschaftlicher Krisen und technologischem Wandel nichts an ihrer Bedeutung eingebüßt. Zugleich haben sich in diesem Zeitraum die Unternehmensformen durchaus gewandelt bzw. sind neu entstanden, etwa Start-ups, hybride Unternehmer*innen oder Social Entrepreneurs.
Auch heute sind die heimischen KMU wieder mit einem schwierigen wirtschaftlichen Umfeld konfrontiert. In vielen Bereichen entwickeln sich die Nachfrage und damit die Umsätze schwach und teilweise sogar rückläufig. Die betrieblichen Kosten der Unternehmen sind seit 2022 massiv gestiegen. Die Kostensteigerungen konnten oftmals nicht im gleichen Verhältnis an die Kundinnen und Kunden weitergegeben werden. Im Resultat sind die Rentabilität und Ertragskraft gesunken.

Rückkehr auf den Wachstumspfad

Dank ihrer hohen Flexibilität und Anpassungsfähigkeit werden Österreichs KMU aber auch diesmal auf einen Wachstumspfad zurückkehren und ihren Stellenwert behaupten. Ein wichtiger Schlüssel dafür sind unternehmerische Innovationen. Die Innovationsperformance ist traditionell eine Stärke der österreichischen KMU. Dabei geht es nicht nur um Hochtechnologie, sondern häufig um kundenorientierte, einzigartige Lösungen, die einen Vorsprung im Wettbewerb bedeuten. Neue digitale Technologien (einschließlich der künstlichen Intelligenz) und die ökologisch nachhaltige Gestaltung von Produkten, Leistungen und Geschäftsmodellen bieten ein großes Potenzial für Wachstumschancen und müssen von den Unternehmen sowie von der Wirtschaftspolitik offensiv angegangen werden. In diesem Zusammenhang werden sich auch neue Kooperationsformen und Partnerschaften zwischen Unternehmen entwickeln und etablieren. Die Landschaft der heimischen KMU wird sich weiter wandeln, ihren großen Stellenwert werden die kleinen und mittleren Unternehmen aber gerade deshalb behalten.

Thomas Oberholzner
Thomas Oberholzner, Institutsleiter
bei der KMU Forschung Austria ©Marlene Fröhlich
Karin Gavac
Karin Gavac, Senior Researcherin bei KMU Forschung Austria

 

 

 

 

 

 

Infografik als PDF ansehen
KMU in Österreich
KMU in Österreich ©Antonia Zeiss – Visuelles Erzählen – www.antoniazeiss.at

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
logo

Newsletter abonnieren

Sichern Sie sich Ihren Wissensvorsprung vor allen anderen in der Branche und bleiben Sie mit unserem Newsletter bestens informiert.


Zum Newsletter