-
Unternehmensnachfolge im Mittelstand: Jede zweite Firma vor Übergabe
Die Unternehmensnachfolge stellt den österreichischen Mittelstand vor große Herausforderungen. Bei über der Hälfte der Unternehmen steht bis Ende des Jahrzehnts eine Übergabe an.
-
Inspiration
KMU mit voller Fahrt in Richtung Zukunft?
Die Automobilindustrie steht am Wendepunkt. Hier möchte das EU-Projekt „Drive2Transform“ ansetzen. Ein Beispiel sind Workshops mittels Lego Serious Play.
-
Nachhaltigkeit
CO₂-Fußabdruck: Von der Pflicht zur Chance
TÜV Austria bietet mit „carbon footprint by tami“ eine praxisnahe Lösung für Unternehmen, die Klimastrategie und Wettbewerbsfähigkeit verbinden wollen.
-
Inspiration
Was Führungskräfte vom Buddhismus lernen können
Welche Lehren des Buddha sich auf die Unternehmensführung übertragen lassen erklären der buddhistische Mönch Pipop Udorn und WU Executive Academy Dekan Bodo B. Schlegelmilch.
-
Meldungen
Unternehmen fordern „GenAI made in Europe“
Wie fit sind Österreich und Europa für generative KI? Dieser Frage geht der IT-Dienstleister adesso in seinem aktuellen „GenAI Impact Report“ nach.
-
Meldungen
ILS lud zum Taste and Talk nach München
Die ILS, Independent Logistics Society, lud zum „Taste and Talk“ in die tranport logistic München. Im September geht es zum Mainevent, dem #ILS2025.
-
Gebrüder Weiss expandiert nach Thailand
Das österreichische Logistik Unternehmen Gebrüder Weiss baut sein Netzwerk in Südostasien aus und startet mit einem eigenen Standort und 20 Mitarbeitenden in Bangkok.
-
Meldungen
Die Österreichische Post ist erneut ein Leitbetrieb Austria
Die Österreichische Post, führende Logistik- und Postdienstleisterin des Landes, wurde erneut als "Leitbetrieb Austria" zertifiziert.
-
Meldungen
Expo in Japan als Wirtschaftschance für Österreich
Laut dem Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus möchte Österreich um asiatische Gäste werben und damit Chancen für heimische Betriebe stärken.
-
Meldungen
Verschwendetes Potential: Millionen Smartphones ungenutzt
Wie die neueste Untersuchung von Fraunhofer Austria im Auftrag von refurbed zeigt, sitzt Europa derzeit auf 642 Millionen Altgeräten (nur Smartphones).