Circular Monday thematisiert Kreislaufwirtschaft
Am 24. November 2025 rückt der Circular Monday die Themen Ressourcenschonung und zirkuläre Wertschöpfung in ganz Österreich in den Fokus. Zahlreiche Aktionen, Workshops und eine Online-Diskussion sollen zeigen, wie Kreislaufwirtschaft im Alltag und in Unternehmen gelebt wird.
Der Circular Monday ist eine seit 2017 bestehende internationale Initiative, die Reparieren, Wiederverwenden, Teilen und Tauschen als zentrale Elemente der Kreislaufwirtschaft sichtbar machen möchte. In diesem Jahr beteiligen sich zahlreiche Organisationen und Unternehmen in Österreich mit Aktionen in mehreren Bundesländern. Den Abschluss bildet eine Online-Diskussionsrunde mit heimischen Vorreiterbetrieben sowie einem Überblick über Aktivitäten aus dem ganzen Land. Organisiert wird der Thementag von Ressourcen Forum Austria, Circular Economy Forum Austria, ThirtySix Degrees Sustainability Consulting und The Good Tribe.
Märkte von Morgen
Vorreiterbetriebe wie Willhaben, Erdal und Montreet zeigen in dieser Online-Veranstaltung anhand ihrer Produkte und Dienstleistungen, wie zirkuläres Wirtschaften bereits umgesetzt wird. Laut Florian Iro, Präsident des Ressourcen Forum Austria und Geschäftsführer bei Erdal in Salzburg, sei Kreislaufwirtschaft „keine grüne Pflicht, sondern Wirtschaftsmotor und Sicherung für den Wirtschaftsstandort Österreich“. Seine zentrale Botschaft lautet: „Wer heute Ressourcen im Kreis führt, führt morgen Märkte an. Wer zirkuläre Produkte kauft, schützt Umwelt und stärkt heimische Wirtschaft.“
Mehr Sichtbarkeit für Kreislaufwirtschaft
Ziel des Aktionstags ist es, Konsument*innen für zirkuläre Produkte und Dienstleistungen zu begeistern und gleichzeitig innovative Unternehmen stärker in die öffentliche Wahrnehmung zu rücken. Der Einsatz von Ressourcen spiele dabei nicht nur eine ökologische Rolle, sondern auch eine wirtschaftliche, heißt es seitens der Veranstalter. Wer Materialien effizient nutze, sichere langfristig Versorgung, Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft.
Karin Huber-Heim, Leiterin der Task Force Circular Economy und Sprecherin beim Event, betont: „Die Kreislaufwirtschaft muss raus aus der Nische. Vermeidung, Wiederverwendung und Recycling müssen in den Mainstream, und zahlreiche Vorreiterbetriebe in Österreich zeigen bereits, wie das geht.“
Engagement im ganzen Land
Die Aktivitäten zum Circular Monday sind breit gefächert: Reparatur- und Tauschaktionen, Workshops sowie Projekte aus Unternehmen sollen den Ansatz der Kreislaufwirtschaft für ein breites Publikum erlebbar machen. Evelina Lundqvist, Ansprechpartnerin für den Circular Monday in Österreich, erklärt: „Am 24. November zeigen Unternehmen, Organisationen und Initiativen in ganz Österreich, wie Kreislaufwirtschaft konkret gelebt werden kann. Von Reparatur- und Tauschaktionen über Workshops bis zu Unternehmensprojekten – der Circular Monday macht sichtbar, wie vielfältig Engagement und Innovation im ganzen Land sind.“
Weitere Informationen hier
Anmeldung zur Online-Diskussion hier



