Wifo-Schnellschätzung

Österreichs BIP wächst im dritten Quartal 2025 um 0,1 Prozent

Laut aktueller Schnellschätzung des Österreichischen Instituts für Wirtschaftsforschung (Wifo) hat die österreichische Wirtschaftsleistung im dritten Quartal 2025 gegenüber dem Vorquartal real um 0,1 Prozent zugelegt. Der Aufschwung blieb damit insgesamt verhalten; tragende Impulse aus Industrie und Dienstleistungen fielen schwach aus.

Die Berechnungen des Wifo zeigen für das reale Bruttoinlandsprodukt (BIP) einen Zuwachs von 0,1 Prozent zum Vorquartal; im Jahresabstand ergibt sich ein Plus von 0,6 Prozent. Die träge Entwicklung aus dem ersten Halbjahr setzte sich fort (erstes Quartal plus 0,2 Prozent, zweites Quartal minus 0,1 Prozent laut Statistik Austria). Auf Seite 2 der Aussendung bestätigt die Tabelle die Quartalswerte, während das Diagramm auf Seite 1 die schwankende, insgesamt schwache Dynamik seit 2023 visualisiert.

Bau unter Druck

In der Industrie (ÖNACE 2008, Abschnitte B bis E – Österreichische Systematik der Wirtschaftstätigkeiten) stagnierte die Wertschöpfung, die Bauwirtschaft verzeichnete erneut einen Rückgang von minus 0,5 Prozent. Auch in den konsumnahen Bereichen Handel, Verkehr, Beherbergung und Gastronomie (Abschnitte G bis I) blieb die Wertschöpfung nahezu unverändert (minus 0,2 Prozent).

Leichte Stützen aus Dienstleistungen

Etwas besser entwickelten sich Information und Kommunikation, Finanz- und Versicherungsleistungen sowie Grundstücks- und Wohnungswesen (Abschnitte J bis L; plus 0,3 Prozent). Sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen (Abschnitte M und N) sowie die öffentliche Verwaltung (Abschnitte O bis Q) legten jeweils um 0,2 Prozent zu. Die private Konsumnachfrage stabilisierte sich zögerlich (plus 0,1 Prozent); die staatlichen Konsumausgaben wurden leicht ausgeweitet (plus 0,2 Prozent).

Außenhandel bremst, Investitionen rückläufig

Dämpfend wirkten im Quartalsvergleich die Bruttoanlageinvestitionen (minus 0,3 Prozent) sowie der Außenbeitrag: Exporte gingen um 0,4 Prozent zurück, Importe stagnierten. Die Wifo-Grafik zur Langfristentwicklung auf Seite 3 ordnet die aktuelle Seitwärtsbewegung in den Verlauf seit 2001 ein. Am 4. Dezember 2025 veröffentlicht Statistik Austria die Quartalsdaten für das dritte Quartal auf Basis rezenterer Informationen.

Info

  • BIP (real, saison- und arbeitstagsbereinigt): drittes Quartal 2025 plus 0,1 Prozent zum Vorquartal, plus 0,6 Prozent zum Vorjahr
  • Industrie (B–E): stagnierend; Bau: minus 0,5 Prozent
  • Handel/Verkehr/Beherbergung/Gastronomie (G–I): minus 0,2 Prozent
  • IuK/Finanzen/Grundstücke (J–L): plus 0,3 Prozent
  • Sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen (M–N): plus 0,2 Prozent
  • Öffentliche Verwaltung (O–Q): plus 0,2 Prozent
  • Private Konsumausgaben: plus 0,1 Prozent; Staat: plus 0,2 Prozent
  • Bruttoanlageinvestitionen: minus 0,3 Prozent
  • Außenhandel: Exporte minus 0,4 Prozent, Importe unverändert
  • Nächster Termin: Statistik-Austria-Update am 4. Dezember 2025


Quelle: Wifo (Schnellschätzung, Basis Eurostat/Statistik Austria)

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
logo

Newsletter abonnieren

Sichern Sie sich Ihren Wissensvorsprung vor allen anderen in der Branche und bleiben Sie mit unserem Newsletter bestens informiert.


Zum Newsletter