Online-Shops unter der Lupe
Marketagent-Umfrage: Drei von zehn Online-Shoppern nutzen das Smartphone.
Marketagent.com befragte rund 1.500 Personen zwischen 14 und 69 Jahren zu Online-Shopping und zu den umsatzstärksten Online-Shops in Österreich. Ergebnis: Drei von zehn Online-Shoppern nutzen das Smartphone für den virtuellen Einkaufsbummel. Bekleidung, Bücher bzw. Zeitschriften und Elektro- bzw. Elektronikgeräte stehen auf der Web-Einkaufsliste ganz oben. Rund jeder Zweite hat in den letzten 12 Monaten bestellte Ware aus dem Internet umgetauscht und/oder zurückgeschickt. Zu den wichtigsten Online-Einkaufsmöglichkeiten der heimischen Web-Community zählen amazon, willhaben.at und eBay. Während der innovativste Online-Shop der „store.apple.com/at“ ist, genießt der Shop „engelbert-strauss.at“ die besten Werte in Punkto Vertrauenswürdigkeit.
Welche Online-Shops, Endgeräte, Produktkategorien?
Die Marketagent-Studie "Österreichs Online-Shops" basiert auf den Antworten von rund 1.500 Online-Shopper aus Österreich zwischen 14 und 69 Jahren. „Etwa jeder zweite Online-Shopper (46,6%) nutzt den klassischen Laptop für den virtuellen Einkaufsbummel“, so Mag. Dominique Ertl, Studienleiterin von Marketagent.com. Vier von Zehn (39,1%) gehen via Computer (Standgerät) auf Online- Shoppingtour. 33,7 Prozent der Online-Kunden kaufen mittlerweile mit dem Smartphone ein. Auch das Tablet wird von immerhin jedem Fünften (18,8%) als Einkaufshelfer genutzt.
Bekleidung, Bücher bzw. Zeitschriften und Elektro(nik)geräte sind die beliebtesten Produktkategorien beim E-Commerce. So haben in den letzten 12 Monaten mehr als die Hälfte der Online-Shopper (54,3%) Bekleidung im World Wide Web bestellt. Vor allem Frauen (68,6%) nutzen den virtuellen Schaufensterbummel, um ihren Kleiderkasten aufzufüllen. 44,4 Prozent der Online-Einkäufer haben innerhalb eines Jahres Bücher und/oder Zeitschriften online gekauft. Auch hier nutzen überwiegend Frauen (50,0%) das Internet als Shopping-Meile. An dritter Stelle folgen die Elektro(nik)artikel mit insgesamt 39,8 Prozent Online-Einkäufern innerhalb der letzten 12 Monate. Männer (53,8%) nutzen diese Art des Shopping-Vergnügens besonders oft.
Doch was, wenn die bestellte Ware nicht gefällt, nicht passt oder defekt ist? Rund jeder zweite Online-Shopper (50,7%) hat in den letzten 12 Monaten bereits ein Päckchen aus dem Internet umgetauscht und/oder zurückgeschickt. Wobei jeder Dritte (31,3%) die Ware retour gesendet hat ohne einen neuen Artikel zu bestellen.
Zu den wichtigsten Online-Shops-Portalen der heimischen Web-Community zählen amazon, willhaben.at und eBay. 85,2 Prozent der virtuellen Shopper haben die Seite von amazon in den letzten 12 Monaten besucht. Davon haben etwa Sieben von Zehn (72,3%) den Bestellvorgang auf amazon abgeschlossen. Auf der Webseite von willhaben.at haben 66,3 Prozent der Online-Käufer nach dem Passenden gesucht. Jeder Zweite (50,3%) ist auf der Webseite von eBay gelandet.
Kommentare