Der Klimawandel könnte die Art, wie Wirtschaft funktioniert, grundlegend verändern. Denn Konsumenten, Politik und immer mehr Unternehmen wollen eine Kehrtwende. Ob es wirklich dazu kommt und warum ...
Was Österreichs Innovationskraft bremst, welchen Beitrag die Industrie zur Bewältigung der Klimakrise leisten kann und wieso er auf Rankings nichts gibt – ein Gespräch mit ...
Auf eine konjunkturelle Boomphase folgt eine gehörige Abkühlung. Schuld an der Entwicklung tragen Politiker, die Sanktionen als Druckmittel verwenden. Wie sich die Lage weiter entwickeln wird und ...
Die Schweiz wird in Österreich gerne als Vorzeigebeispiel zitiert – oft dann, wenn bewiesen werden soll, dass es auch ohne EU geht. Doch was können wir uns von den Eidgenossen wirklich abschauen ...
Wird die EU global noch länger als schüchterner Zuschauer am Spielrand stehen? Oder nimmt sie vielleicht sogar große Ziele in Angriff und sorgt dafür, dass USA und China sie ernst nehmen müssen? ...
In Wahlkampfzeiten ist es leichter, Politiker zu treffen und Aussagen über deren zukünfitge Pläne zu erhalten. Auch wenn nicht alles umgesetzt wird, ist das doch ein Hinweis für die geplante ...
Die Mittelstandsallianz vom Senat der Wirtschaft steht unter dem Motto „Selbstbestimmt statt Fremdbestimmt“. Im Rahmen der Präsentation dieser neuen Initiative diskutierten Unternehmer als auch ...
Manchmal gewinnt man den Eindruck, die Akademikerquote wäre das wichtigste Kriterium für unsere wirtschaftliche Zukunft. Ob das wirklich so ist und warum ein differenzierter Blick auf das Thema ...
Drängen nun wirklich jene in die Lehre, die früher ungelernte Arbeiter geworden wären? Wie sollen Betriebe mit den Jugendlichen umgehen, und was müsste die öffentliche Hand ändern? Es diskutieren ...