Erst nach durchschnittlich 42 Tagen rafft sich in Österreich die öffentliche Hand auf, um ihre Rechnungen zu bezahlen. Mit plus vier Tagen im Vergleich zum Vorjahr hat sich das Zahlungsverhalten ...
Die Aussichten für den österreichischen Wohnbau sind 2012 differenziert. Infolge derAbschwächung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung und der Konsolidierungsbestrebungen der öffentlichen ...
Jede Krise hat etwas Gutes, denn sie schafft Raum für Erneuerung. „Schöpferische Zerstörung“ nannte der große österreichische Ökonom Joseph Schumpeter diesen Prozess, der von innovativen ...
Die Wirtschaft befindet sich im Euro-Raum zur Zeit in einer Rezession. Ab der Jahresmitte dürfte die Konjunktur jedoch wieder Tritt fassen. Allerdings wird die Dynamik angesichts der ...
Gemäß der Schnellschätzung des WIFO zur Wirtschaftsentwicklung im IV. Quartal 2011 verringerte sich die gesamtwirtschaftliche Produktion gegenüber der Vorperiode real um 0,1% (III. Quartal 2011 ...
Ernst & Young-Stimmungsbarometer unter österreichischen Konsumenten.• Fast die Hälfte der Österreicher mit eigener wirtschaftlicher Situation zufrieden
Aufgrund der Staatsschuldenkrise im Euro-Raum sehen sich viele EU-Länder veranlasst, ihre Sparbemühungen deutlich zu verstärken, um die Zinsbelastung ihrer öffentlichen Haushalte nicht noch weiter ...
Zwischen 2005 und 2010 wurden gemessen an der Bevölkerungszahl in Westösterreich - insbesondere in Tirol und Vorarlberg - die meisten neuen Wohnungen bewilligt. Vor allem der Anstieg der ...
Nach wie vor ist die Bauwirtschaft in Europa durch das gesamtwirtschaftliche Umfeld und die Konjunktureintrübung geschwächt. Eine nachhaltige Erholung ist im Durchschnitt der 19 vom europäischen ...
Das weltwirtschaftliche Umfeld schwächt sich weiter ab. Insbesondere die Euro-Krise trägt zu einem Anstieg der Unsicherheit bei. Dies wirkt sich spürbar auf die Konjunktur in Österreich aus.