Die aktuelle wirtschaftliche Lage und die geopolitischen Instabilitäten trüben über alle Branchen und Unternehmenssparten hinweg spürbar die Stimmung. Auch im Einkauf nehmen Komplexität und ...
Die globale politische Lage sorgt für eine Verstimmung der Märkte, die Konjunktur trübt sich ein. Im Kurzinterview analysiert Christian Helmenstein, Chefökonom der ...
Erneuter Rückgang des UniCredit Bank Austria EinkaufsManagerIndex: Das zweite Monat in Folge bleibt der Indikator mit aktuell 48,3 Punkten im Mai unter der Wachstumsschwelle von 50 Punkten.
Gemäß der aktuellen Schnellschätzung des WIFO wuchs die österreichische Wirtschaft im I. Quartal 2019 gegenüber dem Vorquartal um 0,3% (nach +0,4% im IV. ...
Ein Jahrzehnt nach der großen Finanzkrise ist die Eurozone gut in Form. Die Arbeitslosigkeit ist stark gesunken, die Leistungsbilanz weist einen robusten Überschuss auf. Dies geht aus dem ...
Das Jahr 2018 war von schwierigen Rahmenbedingungen an den Kapitalmärkten geprägt. Die aktuellen Konjunkturaussichten sind jedoch nicht so pessimistisch wie es die Reaktion der Märkte vermuten ...
Das Wirtschaftswachstum dürfte seinen Höhepunkt überschritten haben: Für 2019 bis 2023 erwartet das WIFO in seiner mittelfristigen Prognose einen durchschnittlichen BIPZuwachs von 1,7 Prozent. Die ...
Die Hochkonjunktur geht in die Verlängerung. Aber wie lange noch? Wir haben bei Österreichs Industrie nachgefragt. Der Boom hält an. Während sich der Fachkräftemangel steigert und die Sorge vor ...