
WKO startet Info-Kampagne zur Lehre im Handel
Die neue Kampagne der WKO-Sparte Handel soll die Vielfalt an Ausbildungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten im Handel zeigen. Die Zielgruppen der Initiative sind Jugendliche, Eltern und Entscheider.
„Der Handel ist einer der größten Lehrlingsausbildner in Österreich und eine Job-Lokomotive“, hält Peter Buchmüller, Obmann der Bundessparte Handel der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) fest. Genau aus diesem Grund hat die Bundessparte Handel die Ausbildungsstrategie „Eine Lehre im Handel. Mitten im Leben. Karriere machen“ erarbeitet. Im Rahmen der Informations-Kampagne werden die zahlreichen Karrieremöglichkeiten im Handel besonders in den Fokus gestellt. Sie läuft von 9. Oktober bis Ende November dieses Jahres und dann wieder im Jänner und Februar 2019. In insgesamt 17 Sujets werden dort die gefragtesten Lehrberufe im Handel präsentiert. Dabei werden Talente von Kindern bildlich dargestellt und es wird gemäß dem Slogan „Begeisterung leben. Karriere machen“ die Verknüpfungen mit einem bestimmten Lehrberufen im Handel hergestellt. Als wesentliche Kommunikationskanäle werden Facebook und Snapchat, sowie die dazugehörige Website genutzt.
Die Zielgruppen
„Die gesamte Kampagne wendet sich an zwei Zielgruppen: Erstens Jugendliche, die mit dem Gedanken spielen bzw. dazu motiviert werden sollen, eine Handelslehre zu machen und zweitens an Eltern und andere Entscheider“, führen Iris Thalbauer, Geschäftsführerin der Bundessparte Handel der WKÖ, und Sonja Marchhart, bildungspolitische Referentin der Bundessparte Handel, aus. Für jede der 16 Branchen gibt es jeweils zwei Motive, eines für die Erwachsenen und eines für die zukünftigen Lehrlinge. Zusätzlich gibt es ein allgemeines Kampagnensujet. Alle Motive sollen auch über den Zeitraum der neuen Kampagne hinaus Verwendung finden, etwa in Broschüren, Flyern sowie vor Ort bei Lehrlingsmessen und anderen Berufsinformationsveranstaltungen. Synergien will die WKO auch dadurch erzeugen indem von der kampagneneigenen Infoseite auch das bereits bestehende Serviceangebot von https://www.probierdichaus.at verlinkt wird.
E-Commerce-Lehre boomt
In Sachen Lehrlingsausbildung/(Lehr-)Beruf im Handel gibt es vor allem eine Neuigkeit: der neue dreijährige Lehrberuf zum „E-Commerce-Kauffrau/-mann“, ein fundiertes neues Ausbildungsangebot und eine Ergänzung zu den bisherigen dualen Ausbildungswegen im Einzel- und Großhandel. Die vermittelten Qualifikationen umfassen etwa den Umgang mit Shopmanagement-Systemen, die Präsentation von Waren im Online-Shop, die Verwendung unterschiedlicher Werbeformen im Display-Marketing oder die Erstellung bzw. den Versand von Newslettern unter Beachtung der rechtlichen Rahmenbedingungen. Der moderne Job scheint gefragt zu sein. Derzeit lernen bereits 51 junge Menschen den Beruf der E-Commerce-Kauffrau, bzw. des E-Commerce-Kaufmanns. Das übertrifft Schätzungen, die im ersten Jahr von 20 Auszubildenden ausgingen.
Ausbildungsschwerpunkt "Digitaler Verkauf"
Zum Zweiten gibt es den neuen Ausbildungsschwerpunkt "Digitaler Verkauf" als zusätzliches Angebot für Lehrlinge (und Ausbilderbetriebe). Im Sinne des „Life Long Learning“ hat es sich die WKÖ-Bundessparte Handel zum Ziel gemacht, dem digitalen Wandel in der Aus- und Weiterbildung miteinzubeziehen und so nun die Einzelhandelslehrlinge für die digitalen Anforderungen zu rüsten. Auch im Rahmen der Weiterbildungsschiene mit Zugang durch die duale Lehrausbildung (Akademischer Handelsmanager und MSc Handelsmanagement) sollen digitale Inhalte künftig noch stärker integriert werden. Das ist aber noch nicht alles, um die Verfügbarkeit von Fachkräften nachhaltig zu sichern, erarbeitet die Wirtschaftskammern Österreichs derzeit eine umfassende Bildungsstrategie, deren Ergebnisse noch in diesem Jahr präsentiert werden sollen.
Kommentare