
© Agrarmarkt Austria Marketing GesmbH
Galanacht der Käsekaiser
Am 11. November 2015 wurden in Perchtoldsdorf (NÖ) bei der 19. Käsekaiser-Gala die besten Käsesorten prämiert. Aus 185 Einreichungen gingen elf Sieger in zehn Kategorien hervor.
Viele hervorragende Produzenten
Insgesamt 185 Käse wurden für die diesjährige Prämierung eingereicht, darunter 27 Innovationen. Eine 80-köpfige Jury – bestehend aus Käsesommeliers, Fachjournalisten, Produzenten und Vertretern des Handels – bestimmte die besten fünf je Kategorie. Ein national und international besetztes, unabhängiges Expertengremium kürte aus den Nominierten die Besten der Besten. „Die vielen Einreichungen und die gekürten Käse sind Beweis für die traditionelle und gleichzeitig lebendige Käsekultur in unserem Land“, sagte Michael Blass, Geschäftsführer der AMA-Marketing. „Kulinarische Spezialitäten aus Österreich sind in ganz Europa für ihre Qualität bekannt. Wichtig ist, dass heimische Produkte auch in den Regionen selbst die verdiente Wertschätzung finden. Regionaler Konsum ist nicht nur ein Genuss, er stärkt unsere Landwirtschaft und schont durch kürzere Transportwege die Umwelt. Das möchte ich fest in den Köpfen der Menschen verankern, darauf machen wir mit Initiativen wie ‚Schau drauf‘ aufmerksam. Auf unseren Käse können wir dabei besonders stolz sein“, erklärte Bundesminister Andrä Rupprechter bei der Überreichung der Statuen.
Auszeichnung für Friedrich Philipp
Zum Käsesommelier des Jahres, eine verdiente Persönlichkeit, die sich ihr Engagement um die Käsekultur Österreichs auszeichnet, wurde heuer Friedrich Philipp, Fachvorstand der Tourismusschule Villach. Philipp war vor mehr als zwanzig Jahren einer der Ideengeber für die Käsekennerausbildung der AMA, die er maßgeblich mitgestaltete und bis heute engagiert mitträgt. Der Käsesommelier setzt großes Vertrauen in die Ausbildung von Jugendlichen und ist ein leidenschaftlicher Botschafter für die Bedeutung regionaler Spezialitäten. Käse ist sein liebstes Lebensmittel im Unterricht. „Wenn er Käse im Unterricht vermitteln darf, leuchten seine Augen“, begründet Harald Weidacher, Obmann des Käsesommelier-Verbandes, die Entscheidung.
DIE SIEGER AUF EINEN BLICK
Kategorie Frischkäse:
Schärdinger Landfrischkäse Natur, Berglandmilch
Kategorie Weichkäse:
Berggold 1886 fein & würzig, Geschwister Bantel
Kategorie Schnittkäse mild-fein:
ex aequo Drautaler, Kärntnermilch, und Schärdinger Bergbaron, Berglandmilch
Kategorie Schnittkäse würzig-kräftig:
Der echte Schnifner Laurentius extra pikant, Sennerei Schnifis
Kategorie Schnittkäse g´schmackig:
Ländle Mostkäse,Vorarlberg Milch
Kategorie Hartkäse:
Erzherzog Johann, Obersteirische Molkerei
Kategorie Bio-Käse:
Bio Wiesenmilch Almkäse, Kärntnermilch
Kategorie Käsespezialisten und -traditionen:
Schlierbacher Bio Schaffrischkäse Natur, Concept Fresh
Kategorie Innovationen:
Tirol Milch Urtyroler, Tirol Milch
Kategorie „Beliebtester österreichischer Käse in Deutschland“:
Vorarlberger Bergkäse 10 Monate, Vorarlberg Milch
Kategorie „Schönste Käsevitrine“ Lebensmittelhandel bis 600 Quadratmeter:
Nah&Frisch-Filiale Pfeiffer Süd/Moser, 8862 Stadl an der Mur 118
Kategorie „Schönste Käsevitrine“ Lebensmittelhandel von 601 bis 600 Quadratmeter:
Eurospar Kronhalde in Bregenz, Kennelbacher Straße 1
Kategorie „Schönste Käsevitrine“ Lebensmittelhandel über 1600 Quadratmeter:
Merkur am Hohen Markt, Hoher Markt 12, 1010 Wien
Kommentare