Hallo – ist da wer? Analoges Miteinander-Reden oder schlichtes Telefonieren gilt mittlerweile als schwer retro. Als fossile Kulturtechnik der Prä-iPhone-Ära. Als aufdringliche Un-Dringlichkeit. ...
„Das wahrhaft knappe Gut in naher Zukunft wird die menschliche Aufmerksamkeit sein.“ So kommentiert Microsoft-Chef Satya Nadella eine kanadische Studie, wonach die durchschnittliche ...
Fix und Foxi – so hießen die beiden Hauptfiguren (Füchse) eines legendären Comic-Magazins, das 2010 ein letztes Mal erschien. Aber in der Redensart, jemand sei „fix und foxi“, sind sie ...
Zeit und Jahr rinnen und rennen. Und wir rennen und rinnen mit. Bloß wohin? Dort, wo ein Zuviel des unaufhörlichen Rennens überhandnimmt, droht das Ausbrennen, das Überhitzen. Achtung Brandgefahr ...
Angenommen, es gäbe eine Zeitpille, mit der sich Zeit auf wundersame Weise einsparen ließe. Was würden Sie mit den gewonnenen Minuten, Stunden, Tagen tun wollen? Eilig weitermachen wie bisher? ...
„Ich will: Freiheit!“ Ein flehender Appell eines Langzeitarrestanten? Eine rebellische Forderung Pubertierender? Die lautstarke Losung politisch Querdenkender? Nein. Mitnichten. So lautet ...
„To be, or not to be… Sein oder Nichtsein, das ist hier die Frage.“ Der erste Satz aus Hamlets berühmtem Monolog sitzt. Nachhaltig eingebrannt nicht bloß im hehren Burgtheater-Gedächtnis, sondern ...
„The time is out of joint.“ Die Zeit ist aus den Fugen geraten. So klagte schon Shakespeares Hamlet vor mehr als 400 Jahren. Diese Zeiterfahrung ist also keineswegs neu. Neu ist hingegen das ...
„Pole pole watamu - langsam, langsam, weißer Mann!“ Der kenianische Aufruf zur Bedächtigkeit ist unserer westlichen Kultur eher fremd. Wir werden vielmehr angetrieben von einem ungebremsten „ ...
Schneller, höher, weiter. So lautet nicht nur das olympische Gebot, sondern auch unser täglich Brot. Doch das stereotype Credo von Beschleunigung und Speed fordert seinen Tribut: zunehmende ...