Umweltverschmutzung, Ausbeutung von Arbeitskräften, Respektlosigkeit gegenüber Einheimischen: Das Phänomen Overtourism wird immer häufiger. Doch es formiert sich Widerstand. Gegensteuern kann ...
In der Vermarktung Tirols hat eine nie dagewesene Umstrukturierung stattgefunden. Über die Neuausrichtung spricht der neue Geschäftsführer der Tirol Werbung, Florian Phleps, im ÖGZ-Interview. ...
Die Wirtschaft floriert, und der Fachkräftemangel nimmt zu. Das betrifft vor allem die Gastronomie und Hotellerie. Eine Personalreserve stellen Menschen mit Behinderungen dar. Aber erst wenige ...
Im Almtal fand das Symposium „Ist Regionalität das bessere Bio?“ rund um Regionalität als Chance und Herausforderung für die Gastronomie statt. Mit Video
Leistungen, Herausforderungen und Irrglauben - ein Gastkommentar von Hans Harrer, Vorstandsvorsitzender des Senat der Wirtschaft, über den heimischen Tourismus.
Touristische Angebote für Menschen mit Handicap werden immer wichtiger – nicht nur für Touristen mit Handicap. Die Naturparkregion Kaunertal in Tirol gilt als Vorzeigeprojekt in Europa für ...
Am Wilden Kaiser haben sich alle Beteiligten zusammengesetzt, um einen Tourismus zu entwickeln, der allen nützt: Gästen, Mitarbeitern und Einheimischen.
Harald A. Friedl ist einer der wenigen Tourismusforscher mit dem Forschungsschwerpunkt Ethik. Ein Gespräch mit dem Philosophen über die Frage, wieso es so schwierig ist, nachhaltig zu handeln. ...