Im Oktober 2018 gelang Vöslauer mit dem Launch der Vöslauer 0,5 l ohne PET-Flasche aus 100 % rePET (recyceltes PET) ein absoluter Meilenstein in puncto innovativer Verpackungslösung. Das ...
Im Rahmen der Ende November 2018 in Wien durchgeführten „klimaaktiv“- Fachtagung wurden auch heuer wieder Projekte, die die Energieeffizienz in Industriebetrieben und im Gewerbe steigern, prämiert ...
Aus dem Abfall der Kaffeewirtschaft (vom Strauch bis in die Tasse) lassen sich nützliche Dinge herstellen. Von Dünger über Treibstoff bis zu Kleidungsstücken.
Im Almtal fand das Symposium „Ist Regionalität das bessere Bio?“ rund um Regionalität als Chance und Herausforderung für die Gastronomie statt. Mit Video
Touristische Angebote für Menschen mit Handicap werden immer wichtiger – nicht nur für Touristen mit Handicap. Die Naturparkregion Kaunertal in Tirol gilt als Vorzeigeprojekt in Europa für ...
Am Wilden Kaiser haben sich alle Beteiligten zusammengesetzt, um einen Tourismus zu entwickeln, der allen nützt: Gästen, Mitarbeitern und Einheimischen.
Harald A. Friedl ist einer der wenigen Tourismusforscher mit dem Forschungsschwerpunkt Ethik. Ein Gespräch mit dem Philosophen über die Frage, wieso es so schwierig ist, nachhaltig zu handeln. ...
Laut einer aktuellen Studie ist der Tourismus für acht Prozent der Treibhausgasemissionen verantwortlich. Nachhaltigkeit und Tourismus: Geht das zusammen?
Die betriebliche Kinderbetreuung von SONNENTOR wurde als erste österreichische Tagesbetreuung am 25. April im Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus mit dem Umweltzeichen ausgezeichnet ...
Österreich festigt ein weiteres Mal seinen Ruf als vorbildliche Glasrecyclingnation. Mit 239.800 Tonnen wurde das höchste Sammelergebnis seit Aufzeichnungsbeginn und eine Steigerung von 4.100 ...
TREEDAY, der weltweit erste „Green Lifestyle Guide“, bietet Orientierung im Nachhaltigkeits-Dschungel: Eine interaktive Karte für nachhaltige Unternehmen weist aus, wie nachhaltig Dienstleistungen ...
Unter "Nachhaltigkeit" versteht man meist Ressourcenschonung, Energiesparen oder Recycling. Nur wenige denken dabei an Mitarbeiter. Dabei sind die es doch, die alles andere erst ermöglichen.
Küchenberater helfen dabei, Küchenabfälle zu vermeiden. Was das bringt, zeigen die Beispiele Hotel Bergland in Seefeld und der Tiroler Freizeitpark „Area 47“.
Das Erlebnis Wald könnte zur Belebung einer touristischen Region beitragen, die etwas ins Abseits geraten ist – und Vorbild für andere sein, denen es ähnlich geht.