
BMW Group bringt Nachhaltigkeitsbericht 2017
2017 wurden erstmals mehr als 100.000 elektrifizierte Fahrzeuge abgesetzt, dazu konnte der CO2-Ausstoß im Flottendurchschnitt weiter reduziert werden.
Die BMW Group hat bei der Gestaltung nachhaltiger Mobilität im Jahr 2017 deutliche Fortschritte realisiert: Erstmals hat das Unternehmen in einem Jahr über 100.000 elektrifizierter Fahrzeuge verkauft. Bei den Neuzulassungen vollelektrischer und Plug-In-Hybrid Fahrzeuge in Europa ist die BMW Group mit einem Anteil von 21 Prozent klarer Marktführer im erweiterten Wettbewerbsumfeld. Damit verfügt die BMW Group im elektrifizierten Fahrzeugsegment bereits über einen mehr als dreimal so hohen Marktanteil wie bei den traditionellen Modellen.
Obwohl der Anteil von Dieselfahrzeugen in Europa rückläufig war, wurde der Flottenverbrauch weiter gesenkt – von 124 Gramm im Jahr 2016 auf durchschnittlich 122 Gramm pro Kilometer. Damit verringerte sich der CO2-Ausstoß im Vergleich zum Jahr 1995 um 42 Prozent. Im Sinne einer ganzheitlichen Dekarbonisierung konnte auch bei der Energieversorgung der Produktionsstandorte ein Durchbruch erzielt werden. 2017 stammte der eingekaufte Strom der BMW Group in Europa erstmals zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien. Beim Bezug relevanter Rohstoffe für die Elektromobilität hat die BMW Group im Jahr 2017 ihre Voreiterrolle ausgebaut und beispielsweise die Transparenz ihrer Kobalt-Lieferkette deutlich erhöht.
Eine ausführliche Übersicht über alle Daten und Fakten zeigt der neue „Sustainable Value Report 2017“, der gleichzeitig mit dem Geschäftsbericht am 21. März 2018 veröffentlicht wurde. Die Botschaft ist klar: Die BMW Group gestaltet Mobilität nachhaltig – vom Lieferanten über die Produktion bis zum Ende des Lebenszyklus eines Fahrzeugs. „Im Sinne einer ganzheitlichen Nachhaltigkeitsstrategie fokussiert sich die BMW Group beim Klimaschutz nicht allein auf seine Produkte, sondern auch auf die Emissionen der Produktionsstandorte. Langfristig verfolgt die BMW Group das Ziel einer weltweit CO2-freien Produktion“, sagt Ursula Mathar, Leiterin Nachhaltigkeit und Umweltschutz bei der BMW Group. Im Jahr 2017 konnte der komplette Strombezug in Europa erstmalig zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien gedeckt werden. Bis zum Jahr 2020 sollen auch alle anderen Standorte weltweit folgen.
Kommentare