Die Organisation der SkillsAustria
Wie im Spitzensport braucht es auch auf der Ebene beruflicher Spitzenleistungen eine Struktur, um zu den Besten zu gehören. Österreich gehört aufgrund seiner vielen erstklassigen Ausbilderinnen und Ausbilder seit vielen Jahren zu den Allerbesten bei internationalen Berufswettbewerben. Doch kaum jemand kennt die Organisatoren dahinter, das wollen wir ändern. Wer sind sie also, die SkillsAustria?
SkillsAustria koordiniert als Zentrum für Berufswettbewerbe innerhalb der Wirtschaftskammerorganisation die Österreichischen Staatsmeisterschaften der Berufe, deren Sieger Österreich bei EuroSkills und WorldSkills vertreten. Darüber hinaus ist SkillsAustria für die Öffentlichkeitsarbeit, Vorbereitung und die Entsendung des Team Austria zu den internationalen Berufswettbewerben verantwortlich.
Sowohl WorldSkills als auch EuroSkills sind internationale Berufswettbewerbe, die für das jeweilige Veranstalterland ein Großereignis zur Präsentation des eigenen (Berufs-)Bildungssystems, aber auch eine Leistungsschau für die wirtschaftliche Standortqualität sind. Die Wettbewerbe in den einzelnen Berufen sind auch als ein Wettstreit der Berufsbildungssysteme zu sehen. - So trifft das auf einige mitteleuropäische Länder beschränkte duale Berufsausbildungssystem auf rein schulische Systeme (vorwiegend in Nordeuropa und Asien) oder auf das im Wesentlichen unternehmensspezifische Bildungssystem der USA und anderer Länder.
Österreich gilt seit vielen Jahren international als ein Vorzeigebeispiel für gelungene duale Berufsausbildung. Dieser Ruf ist im Ausland meist wesentlich höher als im Inland. Das liegt wohl auch daran, dass Wettbewerbe wie die EuroSkills und die WorldSkills bisher nicht im Inland stattgefunden haben. Es ist daher umso erfreulicher, dass die EuroSkills 2020 in Graz zu Gast ein werden. Eine Gelegenheit die Leistungen unserer internationale so anerkannten Fachkräfte und deren Ausbilderinnen und Ausbilder der Öffentlichkeit zu präsentieren.
Das Projekt SkillsAustria wird von der Wirtschaftskammerorganisation - der Wirtschaftskammer Österreich, den neun Wirtschaftskammern in den Bundesländern sowie den Fachorganisationen der Sparten Gewerbe und Handwerk, Industrie, Tourismus und Freizeitwirtschaft, Information und Consulting sowie Transport und Verkehr - finanziert.
Mitfinanziert wird das Projekt von Seiten des Bundesministeriums für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (BMWFW), des Bundesministeriums für Bildung (BMB) sowie der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt (AUVA). Große Anerkennung gebührt an dieser Stelle auch den folgenden Firmen und Institutionen für deren Unterstützung: Engelbert Strauss, Schütze Schuhe, Würth, 3M, WIFI, lehrlingspower.at, Neuroth und go international. Diese Partner unterstützen teilweise seit Jahren die SkillsAustria mit vielen Ressourcen die viele erfolgreiche Teilnahmen an internationalen Wettbewerben überhaupt erst möglich machen.
Kommentare