Buchempfehlung: Praxistraining Einstellungsinterview
Knapp ein Drittel aller Neueinstellungen erweisen sich innerhalb von zwei Jahren als Fehlbesetzung. Dadurch entstehen für Unternehmen nicht nur erhebliche Kosten bei der Neuauswahl. Oft erhält auch die Leistungsseite einen erheblichen Dämpfer. Die Neuerscheinung „Praxistraining Einstellungsinterviews“ vermittelt eine schnell umsetzbare Methode, um die besten Bewerber zu identifizieren. Multimediale Trainings mit Filmbeispielen und Übungen unterstützen den Transfer.
In vielen Unternehmen finden Bewerbungsgespräche immer noch wie vor 20 Jahren nach dem Motto „Nun erzählen Sie mal…“ statt. Solche Interviews ohne jegliche Struktur verringern aber die Chance, einen Top-Bewerber zu rekrutieren, erheblich. Das geht nicht nur zu Lasten von Innovation, Produktivität und Kundenzufriedenheit, sondern schmälert auch die Reputation am Arbeitskräftemarkt. Es gibt also gute Gründe, Bewerbungsgespräche systematisch zu planen, zu führen und auszuwerten. Dipl.-Psychologe Wolfgang Jetter (Geschäftsführer der Human-Performance-Beratung Jetter Management GmbH) zeigt in „Praxistraining Einstellungsinterviews“, wie Praktiker ein passendes Anforderungsprofil anfertigen, die richtigen Fragen stellen und am Ende auswerten. Das Trainingsbuch versteht sich als Workbook, das dabei hilft, alle Phasen des Auswahlprozesses erheblich zu verbessern. Methodisch greift der Autor auf das strukturierte Einstellungsinterview zurück, das auch Google beim Recruiting nutzt. Das multimediale Konzept des Buches integriert zahlreiche Arbeitshilfen und Checklisten zum Download sowie Filmbeispiele und Übungen. Es erlaubt damit Personalern wie Führungskräften diese effektive Interviewtechnik leicht zu erlernen.
Verlag Schaeffer Poeschel, 167 Seiten, ISBN 978-3-7910-3478-2
Kommentare